Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenWenn Herbst, dann Musikfest in Sammet

Wenn Herbst, dann Musikfest in Sammet

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Die Ungarndeutsche Selbstverwaltung von Sammet veranstaltete zum sechzehnten Mal ihr traditionelles Festival, in dessen Mittelpunkt wiederum der Gesang, die Musik, der Tanz, die Volkstracht, die Religion und die Gastronomie standen.

Am ersten Tag, dem 12. Oktober, organisierten wir für die Vorschulkinder ein interaktives Musik- und Tanzprogramm. Am Freitag präsentierte dann Máté Stegmayer vom Kuny-Domokos-Museum das Leben und Werk des Architekten Jakab Fellner.

Am Samstag wurde das Programm mit dem Auftritt von Kindertanzgruppen aus dem Komitat Komorn-Gran fortgesetzt. Ihnen folgte die hervorragende Produktion des Deutschen Volkstanzvereins Edelweiss Moor, der Volkstanzgruppe Kätschka und des Werischwarer Heimatwerks. Beim Ball am Abend unterhielten die Blaskapelle aus Sammet, die Tanzgruppe Fliegende Zöpfe, die Kapellen Die Bergländer Buam und Die Lausbuben mit großem Erfolg die fünfhundert Gäste.

Am Sonntag wurde zuerst eine deutschsprachige heilige Messe zelebriert. Anschließend begrüßten Parlamentsabgeordnete Dr. Judit Czunyi-Bertalan und Eva Waldmann-Baudentisztl, die Vorsitzende der Ungarndeutschen Selbstverwaltung des Komitates, die Anwesenden. Die Blaskapelle aus Sammet, der Sammeter Liederkreis, Die Lausbuben, der Chor aus Woj, die Kaiser Kapelle und die Szomorer Jungs ernteten dann mit ihrem Musikprogramm großen Beifall.

2023 feierten dreiundzwanzig Gruppen und Hunderte von Gästen mit uns. Wir möchten uns bei ihnen und unseren Helfern herzlichst bedanken, denn ohne sie hätte dieses Festival nicht so schön und niveauvoll gestaltet werden können. 

Andreas Búzer
Ungarndeutsche Selbstverwaltung Sammet

Foto: János Magyar und Balázs Tóth 
Weitere Veranstaltungsfotos >>>

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.