Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Zentrum-Programme im HdU” bemüht sich das Team des Ungarndeutschen Kultur- und Informationszentrums und Bibliothek stets um Abwechslung, so dass wir nach zwei Jahren an einem Oktoberabend wieder einmal ein Tanzhaus veranstaltet haben.
Die zu erlernenden Tanzschritte stammten dieses Mal aus der Branau, genauer gesagt aus Nimmesch und Umgebung, und wurden von Anikó Kramm-Mezei, der Leiterin der Kinder- und Jugendtanzgruppe von Nimmesch, unterrichtet. Auch ihr Ehemann half ihr dabei, und ihr Sohn, András Kramm, sorgte für die musikalische Begleitung auf dem Akkordeon.
Am Abend des 18. Oktober trafen sich um die zwanzig begeisterten Gäste im Haus der Ungarndeutschen, um die Tänze der Branauer kennenzulernen, und eine angenehme und nützliche Zeit miteinander zu verbringen. Von jungen Universitätsstudenten bis zu Rentnern, alle tanzten mit.
Die Familie Kramm hatte zwei Blöcke vorbereitet: Im ersten wurden Tänze aus Sier gezeigt und deren Schritte geübt, nach der Pause wurden dann weitere Branauer Choreografien vorgeführt. Denjenigen, die mit den ungarndeutschen Volkstänzen vertraut waren, kamen diese Tänze bekannt vor, aber so wie jede Geschichte, jedes Volkslied, jeder Dialekt und jeder Brauch anders ist, werden auch diese Tänze in verschiedenen Teilen des Landes nicht auf die gleiche Weise aufgeführt. Manchmal gibt es sogar innerhalb geringer Entfernungen erhebliche Unterschiede zwischen den Choreografien, wie z. B. der in Nimmesch und Nadasch getanzte Siebenschritt sich voneinander unterscheidet, obwohl die zwei Gemeinden nur durch einen Berg voneinander getrennt sind.
Alle verließen den Veranstaltungsraum erfrischt und gerötet, angenehm müde oder inspiriert von den neuen Bekanntschaften und Erfahrungen.
Fanni Elekes
Foto: Ludwig Grund
Weitere Bilder >>>
〰〰〰〰〰
Organisator:
Ungarndeutsches Kultur- und Informationszentrum und Bibliothek
Förderer der Veranstaltung:
Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen
Ministerpräsidentenamt über den Bethlen-Gábor-Fondsverwalter (NKUL-KP-1-2023/3-000370)