Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartSchnellnachrichtenEine Partnerschaft vertiefen: Urkuter fuhren nach Kroisbach

Eine Partnerschaft vertiefen: Urkuter fuhren nach Kroisbach

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) unterstützt seit Jahren den überregionalen Erfahrungsaustausch ungarndeutscher Gemeinschaften. Im Jahre 2022 bewarb sich die deutsche Selbstverwaltung von Kroisbach/Fertőrákos erfolgreich, so fing unsere Beziehung an. 2023 wurde unser Projekt angenommen, so konnten wir unsere Freunde im Komitat Raab-Wieselburg-Ödenburg besuchen, um diese Partnerschaft zu vertiefen bzw. zu erweitern.

Am 16. September gegen 9 Uhr trafen wir in Kroisbach ein. DSV-Vorsitzende Hedvig Huber empfing uns, und wir machten gleich einen Dorfrundgang mit zwei Kleinzügen. So sahen wir alle Sehenswürdigkeiten des Dorfes und erhielten auch ausführliche Informationen über sie.

Der Rundgang dauerte eine Stunde, danach fuhren wir mit unserem Autobus zum Mithras-Schrein, einer antiken Sehenswürdigkeit des Ortes.

Um 11 Uhr fing dann die Führung durch den Steinbruch an. Eine faszinierende Stunde verbrachten wir da, wir stiegen auf den Stufen hoch und dann wieder runter, und dabei erfuhren wir alles über seine Geschichte. Nach dem Mittagessen schlossen wir uns dem Erntedankfest an.

Die letzte Sehenswürdigkeit, die wir ansahen, war die Gedenkstätte des Paneuropäischen Picknicks. Hier kann man nicht nur das Denkmal, sondern auch eine Ausstellung besichtigen, und nicht zuletzt im Park spazieren. Es war für uns eine Zeitreise. Von hier aus fuhren wir zurück ins Restaurant, und nach dem Essen dann nach Hause.

Es war ein sehr schöner und erfolgreicher Tag, dafür bedanken wir uns bei unseren Kroisbacher Freunden. Wir nutzten die gemeinsam verbrachte Zeit sehr gut, wir sprachen sehr viel über gemeinsame Interessen und auch über die ähnlichen Probleme, sammelten neue Ideen, die wir im Vereins- bzw. öffentlichen Leben nutzen können.

Die Deutsche Selbstverwaltung von Urkut bedankt sich beim Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) für die Förderung!

Franziska Kardos
Vorsitzende der DSV Urkut

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.