Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenKurs zur Entwicklung digitaler Kompetenzen für Vertreter von ungarndeutschen Organisationen

Kurs zur Entwicklung digitaler Kompetenzen für Vertreter von ungarndeutschen Organisationen

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Vom 13. September bis zum 30. Oktober 2023 fand der Kurs zur Entwicklung der digitalen Kompetenzen von Vertretern deutscher Nationalitätenorganisationen statt, der hauptsächlich online bzw. in einer einzigen Präsenzsitzung durchgeführt wurde. Organisiert und angekündigt vom Ungarndeutschen Pädagogischen und Methodischen Zentrum (UMZ) und durchgeführt von PTI Communications GmbH, zielte dieser Lehrgang darauf ab, die Teilnehmenden mit Wissen auszustatten, das sie täglich zum Nutzen der von ihnen vertretenen Organisationen einsetzen können.

In den elf Sitzungen wurden Themen behandelt, die nicht mehr als grundlegende Computerkenntnisse erfordern, mit wenig Übung schnell erlernt werden können und im Alltag anwendbar sind – sowohl bei privaten als auch bei beruflichen Aktivitäten.

Auch wenn die Teilnehmenden unterschiedliche Kenntnisse mitbrachten, war dies dank der Geduld, die sie untereinander aufbrachten, nie ein Hindernis. Der Kurs wurde von einem IT-Fachmann geleitet, der praktische und unterhaltsame Übungen für jede Sitzung vorbereitete. Damit wurde gewährleistet, dass sich die Teilnehmer die verschiedenen Fertigkeiten aneignen und ihre Motivation behalten. Die Themen waren aufeinander aufgebaut.

Die Themen umfassten die folgenden digitalen Bereiche:

  • Datenschutz,
  • Visualisierung von Daten,
  • Grundlagen der Bildbearbeitung mit Einführung in entsprechende Softwaresysteme,
  • Grundlagen der Videoschnitttechnik,
  • Bearbeitung von Dokumenten,
  • Nützliche Online- und Google-Tools.

Die Skizzen und Präsentationen, auf denen die Kurseinheiten basierten, wurden den Teilnehmenden online zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus wurden von jeder Sitzung Bildschirmaufnahmen gemacht, die die Seminarteilnehmer als Lehrvideo jederzeit verwenden können.

Die Organisatoren veranstalteten auch eine Präsenzeinheit, und zwar in Fünfkirchen, um den Teamgeist durch persönliche Kontakte weiter zu stärken. Diese Gelegenheit wurde von allen sehr genossen und die gemeinsame Arbeit verlief reibungslos. Während der letzten Online-Einheit erhielten die Kandidaten eine Prüfungsaufgabe, die mehrere Arten von Fähigkeiten kombinierte, die sie in eine Mappe hochluden, um den Kurs abzuschließen. Alle beendeten den Kurs erfolgreich – und den Rückmeldungen nach auch zufrieden.

Eine der Teilnehmer, Nora, fasste ihre Erfahrungen folgendermaßen zusammen:
„Ich möchte mich dafür bedanken, dass ich die Möglichkeit hatte, am Kurs teilzunehmen. Dieser war ein gut strukturierter, relevanter und umfassender Lehrgang, bei dem ich viel gelernt habe.“

Eine andere Kursteilnehmerin, Eva, verabschiedete sich mit diesen Worten: 
„Ich habe viel gelernt, und ich werde es auf jeden Fall anwenden! Ich habe mich beim Lernen sehr gut gefühlt, und auch das halte ich für wichtig. 🙂 Ich wünsche Euch alles Gute!“

Der Kurs wurde durch die Förderung des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) ermöglicht.

Vera Rónay, Kristina Szeiberling-Pánovics

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.