Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartSchnellnachrichtenNeue Kontakte, neue Impulse

Neue Kontakte, neue Impulse

Szeretne rendszeresen hírekről, cikkekről értesülni?
Lájkolja Ön is a –> Zentrum Facebook oldalát

Der Deutsche Kulturklub Ödenburg und Umgebung hat vor Kurzem eine zweitägige Reise nach Budapest und Umgebung unternommen. Die Reise verlief in guter Stimmung mit zahlreichen Klubmitgliedern. 

Gemeinsam sahen wir uns das im Budapester Stadtpark stehende Haus der Musik an. Diese musikalische Ausstellung verführt die Gedanken und Herzen der Zuschauer. Danach fuhren wir nach Harast/Dunaharaszti, wo wir den Kontakt mit der hiesigen deutschen Selbstverwaltung und dem Verein Junger Haraster Schwaben aufnahmen. Wir konnten einen guten Einblick in ihre traditionsbewahrende Tätigkeit gewinnen sowie konstruktive Gespräche mit ihnen führen.

Am Abend trafen wir uns mit den Abgeordneten der deutschen Selbstverwaltung von Tschepele/Csepel, und nahmen an einem Bierfest teil. Wir führten anregende Gespräche und versuchten die Dialekte der teilnehmenden ungarndeutschen Gemeinschaften kennenzulernen.  

Am nächsten Tag fuhren wir nach Taks/Taksony zum Schwabenverein. Hier besuchten wir das Heimatmuseum, wo wir uns mit der Vergangenheit und den Zukunftsplänen der hiesigen Ungarndeutschen auseinandersetzten. Zuletzt besuchten wir das Schloss in Gedelle/Gödöllő, wo wir uns mit der Österreich-Ungarischen Monarchie befassten. 

Der Deutsche Kulturklub Ödenburg und Umgebung hatte den Eindruck, dass mit den vielen ungarndeutschen Gruppen unsere deutsche Muttersprache und Kultur bewahrt und weitergeführt werden. Eine Minderheit ohne Sprache kann nicht weiterleben, darum sind die gemeinschaftsfördernden Kontakte und Projekte sehr wichtig, denn diese tragen auch zur Identitätsstärkung bei.

Unsere Reise wurde durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) finanziell unterstützt.

Deutscher Kulturklub Ödenburg und Umgebung e. V.

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.