Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBibliothek @deSteib György: A bonyhádi cipőgyár története

Steib György: A bonyhádi cipőgyár története

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Erneut hat die Ungarndeutsche Bibliothek ihre Sammlung um ein heimatkundliches Buch bereichert, diesmal über die Geschichte der Schuhfabrik in Bonnhard.

György Steib wurde 1940 in Bonnhard geboren. Er arbeitete fast vierzig Jahre lang als Maschinenbautechniker in der örtlichen Emaillefabrik. In der Stadt im Komitat Tolnau wurde er als Lokalhistoriker eine bekannte Persönlichkeit. Seine bisher veröffentlichtenBücher: A bonyhádi zománcgyár története (1973), Bonyhád 1956 (2001), A bonyhádi kórház története (2009), Zománcgyári centenárium 1909–2009. Im Jahre 1977 legte er eine Sammlung aus Gegenständen und Archivdokumenten der Emaillefabrik an. Von 1997 bis 2010 arbeitete er für das lokale Fernsehen und drehte Porträtfilme über siebzig Personen aus Bonnhard. 2010 erhielt er den Perczel-Preis, die renommierteste Auszeichnung seiner Heimatstadt, für seine Arbeit im Dienste der lokalen Geschichte.

Das hier vorliegende Werk ist eine Monografie über die Geschichte der Schuhherstellung, die auf früheren Zusammenfassungen basiert und diese ergänzen soll. Zusätzlich zu den umfangreichen Recherchen des Autors in Bibliotheken und Archiven wurde er von denjenigen Personen unterstützt, die Bilder oder Dokumente über die Schuhfabrik besaßen. Die früheren Aufzeichnungen stammen aus den Archiven der Fabrik und dem Nachlass des Gründers der Fabrik, Jakab Pétermann (später Péterfi) bzw. beruhen auf den Erinnerungen der Arbeiter. György Steibs Ziel war es, dem Industriegiganten von Bonnhard ein Denkmal zu setzen und das Bewusstsein für die Bedeutung und die Details des Schuhmacherhandwerks zu schärfen. Nach einer Schilderung der Produktionsgeschichte enthält das Buch Biografien wichtiger Personen, statistische Daten und Protokolle sowie eine Interpretation der im Schuhmacherhandwerk verwendeten Begriffe. Im Anhang veranschaulicht eine Fülle von Fotografien das abwechslungsreiche Leben der Fabrikarbeiter und ihr Lebensgefühl.

Wir empfehlen diese Publikation all jenen, die etwas über die Herstellung dieses wichtigen und unentbehrlichen Gegenstandes des täglichen Lebens, die Geschichte der Schuhmacherei und des Bonnharder Handwerks erfahren möchten. 

Steib György: A bonyhádi cipőgyár története (Geschichte der Bonnharder Schuhfabrik)
Bonyhád : Völgységi Tájkutató Alapítvány, 2021
330 Seiten
Sprache: Ungarisch

Die empfohlenen Bücher sind in der Sammlung der Ungarndeutschen Bibliothek – wenn nichts weiteres Angegeben – nur zur Leihe zugänglich.
Weitere Informationen: info@bibliothek.hu
Webseite: www.bibliothek.hu

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.