Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichten„Wanderschlüssel“ in der Audi Hungaria Deutschen Schule Győr

„Wanderschlüssel“ in der Audi Hungaria Deutschen Schule Győr

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Die „Wanderschlüssel“-Kampagne wurde von der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen zum Gedenken an die Ansiedlung von deutschen Familien in Ungarn vor 300 Jahren ins Leben gerufen. Anlässlich des diesjährigen runden Jubiläums startete eine aus Hartau stammende mit Tulpen bemalte Truhe mit dem besonderen Schlüssel im Frühling von Fünfkirchen aus auf ihre Rundreise durch Ungarn.

In der Woche vor den Herbstferien machte sie Halt in Raab, wo die Schulgemeinde der Audi Hungaria Deutschen Schule – als eine von 38 Bildungseinrichtungen – im Rahmen einer farbenfrohen Veranstaltung die Kiste in Empfang nahm. Ziel des landesweiten Projekts ist es, im Gedenken an die Ansiedlung der Ungarndeutschen fundiertes Wissen zu vermitteln, das Gemeinschaftsgefühl zu vertiefen und das Ansehen der in Ungarn lebenden Deutschen zu stärken.

In der Tulpentruhe ist die Kopie eines Schlüssels aus dem 18. Jahrhundert deponiert. Bevor die Truhe an die nächste Station der Rundreise weitergegeben wird, kommen jeweils kleine Gegenstände hinein, die an die Ereignisse von vor 300 Jahren erinnern sollen. In der Audi Hungaria Deutschen Schule Győr wurden die Ergebnisse des Projekttages in Bild und Film zusammen mit einem selbst gemachten Schlüssel in die Truhe gelegt. Mit diesem Andenken leistete die Schulfamilie einen schönen Beitrag zu dieser Jubiläumskampagne.

Der Projekttag startete mit einem bunten musikalischen Programm der Kindergarten- und Schulkinder. Die ungarische Schulleiterin, Katalin Tálos, hob in ihrer Eröffnungsansprache die Bedeutung dieser Veranstaltung hervor, in deren Rahmen der Wanderschlüssel symbolhaft eine Tür zur Vergangenheit öffnet und die Schülerinnen und Schüler ihren Mitschülern an verschiedenen Stationen Geschichte, Leben und Kultur der Ungarndeutschen näherbringen. 

Die Themen der Präsentationen wurden im Vorfeld in den Nationalitätenzügen ausführlich behandelt, da die Abiturientinnen und Abiturienten auch im Fach Volkskunde eine Abiturprüfung ablegen. Mit den Präsentationen war ein kleiner Teamwettbewerb verbunden, dessen Ergebnisse am Ende des Projekttages bekannt gegeben wurden. Den Schlussakkord der Veranstaltung bildete ein fröhliches ungarndeutsches Tanzhaus.

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.