Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenDas UBZ begrüßt seine zukünftigen Schüler

Das UBZ begrüßt seine zukünftigen Schüler

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Dem diesjährigen Tag der offenen Tür am Ungarndeutschen Bildungszentrum (UBZ) in Baje ging eine Menge Arbeit und Vorbereitung voraus. Die Hauptorganisatorinnen der Veranstaltung, Erzsébet Papp-Harcos und Edina Füstös-Schäffer, warteten am Samstag, dem 2. Dezember, mit einer Reihe von Neuheiten wie z. B. Voranmeldung oder Workshop-ähnliche Präsentationen auf interessierte Schüler und ihre Eltern.

Die Veranstaltung wurde um 9 Uhr mit den Melodien der Internatsband unter der Leitung von Zoltán Illés junior eröffnet. Dann traten die Moderatorinnen des Vormittags – Eliza Sajti und Luca Nagy – ans Mikrofon. Sie erläuterten den Tagesablauf und übergaben dann das Wort an die Schulleitung. Institutionsleiter Peter Stübler und Ivett Nuber-Honti, die Leiterin der ungarischen Institutionsteile, begrüßten die Gäste und informierten sie über das Ausbildungsprogramm des UBZ.

Ab 10 Uhr nahmen die Gäste, an verschiedenen Aktivitäten teil, für die sie sich im Voraus oder vor Ort angemeldet hatten. Deutschlehrer hatten ihre angehenden Schüler zu einem Sprachorientierungsgespräch eingeladen, während die Lehrer aus dem Technikum mit ihren Schülern eine gastronomische Vorführung veranstalteten. Gastlehrer aus Deutschland gaben eine Kostprobe der deutschen Sprachmethodik. Die zukünftigen UBZ-Schüler wurden in die deutschen Nationalitätenspiele eingeführt und konnten alltägliche, praktische Fragen an unsere derzeitigen Schüler stellen, die versuchten, befriedigende Antworten zu geben.

Die Programme zur Digitalisierung und Robotik waren ein großer Erfolg. Die Kinder ließen Drohnen fliegen und spielten Brettspiele mit iPads. Ähnlich groß war das Interesse an den mikroskopischen Biologie- und Chemieexperimenten, aber auch die Englisch-Ecke zog viele Besucher an.  Die Gäste erhielten natürlich eine Führung durch die gesamte Einrichtung und konnten am Ende des Tages auch das Internat besichtigen.

Wie ich zu Beginn des Artikels erwähnte, hatten viele Personen dazu beigetragen, den Besuchern am Tag der offenen Tür einen Einblick in das Leben im UBZ zu geben. Es war eine echte Teamleistung, vielen Dank an alle! Wir freuen uns darauf, viele der Grundschüler, die uns besucht haben, im September 2024 als UBZ-Schüler begrüßen zu dürfen!

Antal Fiedler

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.