Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenDr. Eva Gerner mit dem Nationalitätenpreis ausgezeichnet

Dr. Eva Gerner mit dem Nationalitätenpreis ausgezeichnet

Die bekannte ungarndeutsche Fernsehjournalistin erhielt am Vormittag des 14. Dezember im Bulgarischen Kulturzentrum in Budapest die renommierte Auszeichnung von Dr. Zsolt Semjén, dem stellvertretenden Ministerpräsidenten, und Miklós Soltész, dem Staatssekretär für Kirchen- und Nationalitätenangelegenheiten.

Eva Gerner stammt aus einer ungarndeutschen Familie aus Badesek. Während ihres Studiums arbeitete sie in der deutschsprachigen Redaktion des Regionalstudios Fünfkirchen des Ungarischen Rundfunks. Nach ihrem Abschluss wurde sie Redakteurin in der deutschsprachigen Redaktion des Fünfkirchner Regionalstudios des Ungarischen Fernsehens (MTV). Seit 1984 arbeitete sie für die deutschsprachige Redaktion von MTV und seit 2011 für MTVA, derzeit ist sie leitende Redakteurin und Moderatorin der ungarndeutschen Fernsehsendung „Unser Bildschirm“. In ihren Sendungen stellt sie Volksbräuche, Geschichte und Traditionen der Ungarndeutschen vor. Ihre Dokumentarfilme, die sie auf Deutsch und Ungarisch erstellt hat, wurden mit zahlreichen Fachpreisen ausgezeichnet.

Quelle: LdU

Foto: Gregor Gallai

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.