Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartSchnellnachrichtenFamilienwochenende und Jugendleiterbildung des VUK mit viel Neuzugang

Familienwochenende und Jugendleiterbildung des VUK mit viel Neuzugang

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Abgelegen vom Lärm und weit entfernt von den Lasten des Alltags fand zwischen dem 27.-29. Oktober 2023 das Familienwochenende des Vereins für Ungarndeutsche Kinder (VUK) mit integriertem Jugendleiterbildung im Hotel Orchidea neben Tengelic in überragender Stimmung statt.

Rund zwanzig Familien trafen sich am letzten Oktoberwochenende und verbrachten mit zwölf Jugendleitern eine spannende Zeit mit reichem Programmangebot. Alte Bekannte konnten sich erneut begrüßen, aber zum Glück kamen auch neun neue Familien hinzu. Bereits am Freitagabend gab es nach den Kennenlernrunden für die verschiedenen Altersgruppen (Kinder, Jugendliche und Erwachsene) separate Programmangebote wie spielerische Übungen, Gedankenaustausch zur zweisprachigen Kindererziehung sowie Gute-Nacht-Geschichten. Nach einem gemeinsamen Waldspaziergang mit Aufgaben für die Kinder am Samstagmorgen waren Bastelangebote wie die Erstellung von Traumfängern, die Entdeckung von Schieferplatten-Motive bzw. die Anfertigung kleiner Zubehöre auf dem Programm. Parallel dazu wurden die Jugendleiter mit verschiedenen Kommunikations- und Bewegungsspielen, Konzentrationsübungen vertraut gemacht. Beim Wurstfüllen nach schwäbischer Art, nach Großnaarader Rezept, waren wieder alle gefragt, von Klein bis Groß konnte jeder anpacken, das Ergebnis sprach für sich: leckere Bratwürste. Vor dem Abendessen gab es noch Bewegungs-, Sprach- und Förderspiele zur Auswahl, wo ein jeder etwas für sich fand, natürlich war bei den Kleineren die Gesichtsmalerei das beliebteste. Nach dem Abendessen ging es mit Gesellschaftsspielen, Vereinsnachrichten und Gute-Nacht-Geschichten weiter. 

Am Sonntagvormittag wurden 25 Jahre VUK mit Vereinsvorsitzendem Stefan Szegner und der Holló-Kapelle mit ihrem Hampelmann-Auftritt gefeiert. Der ungarndeutsche Dichter Josef Michaelis las den Teilnehmern einige Kindergedichte aus seinem neuen Band vor und hatte auch ein paar Aufgaben für die Hörerschaft, die diese eifrig und geschickt löste. Zu schnell ist die Zeit wieder verflogen, aber die guten Erinnerungen und die neuen Bekanntschaften, Freundschaften nahmen die Teilnehmer mit sich. Nicht nur mehrere Familien waren das erste Mal beim Familienwochenende mit dabei, auch viele Jugendleiter erlebten dieses Ereignis zum ersten Mal mit, Büroleiterin Susanne Mescha war auch neu beim Programm. Mehrere hörten schon öfters vom Verein, mussten bis jetzt doch die Möglichkeit, selber bei den Programmangeboten mitzumachen. Sie freuten sich nun, dass sie auch Teil einer tollen Gemeinschaft sein können, und würden sich auch zukünftig auf eine Teilnahmemöglichkeit freuen. Danke fürs Kommen, es werden auch nächstes Jahr weitere Interessenten erwartet!

Vielen Dank an das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) für die Ermöglichung des Programms und für die Bücherspende an das Goethe-Institut.

Gábor Werner
Vizevorsitzender des Vereins für Ungarndeutsche Kinder (VUK)

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.