Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartSchnellnachrichtenIch hep khert, ihr hept kschlacht…

Ich hep khert, ihr hept kschlacht…

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Ret’ wi tr ham 2023

Am 25. November 2023 veranstaltete die Deutsche Selbstverwaltung Nadwar das zweite landesweite Mundarttreffen. Ziel dieses Treffens ist die Muttersprache aufrechtzuerhalten sowie die verschiedenen Mundarten der Ungarndeutschen kennenzulernen. Jedes Jahr wird ein neues Thema ausgewählt. Im Sommer 2022 stellten sich die Gemeinden in Mundart vor, und ein Quiz zum Thema Weinverarbeitung wurde zusammengestellt. Dieses Jahr wählte das Organisationsteam eine kältere Jahreszeit, um ein richtiges Sauschlachten veranstalten zu können.

Im Hof des neulich eingeweihten Heimatmuseums in Nadwar versammelten sich schon früh am Morgen die Teilnehmer aus fünf Ortschaften. Außer den Gemeinden der Schwäbischen Ecke – Hajosch, Nadwar und Tschasartet – waren auch weiter liegende Städte wie Jula und Moor vertreten.

Auf die bevorstehende Arbeit und zur Aufwärmung wurde mit einem Gläschen Schnaps angestoßen. Nach dem Abstechen und Säubern begann die Aufarbeitung des Fleisches unter der Leitung des Schlachters Josef Knoll. Zur guten Laune trugen auch die zwei Knopfharmonikaspieler aus Hajosch bei. Die Tschasarteter haben das Blut mit Zwiebeln zum Frühstück zubereitet, die Frauen haben Leber ausgebacken. Auch die Zuschauer erhielten eine Kostprobe.

Während der Arbeit wurde besprochen, wie alles in den anderen Dörfern zubereitet wird, und welche Spezialitäten gemacht werden.

Nachdem alles aufgearbeitet worden war, ging es los in die historische Kellerreihe. Im Weinkeller des Initiators László Leirer konnte das Ergebnis der Arbeit, das „Kellrwerschtl” zum Mittagessen gegessen werden.

Es wurden neue Freundschaften geknüpft, die dazu beitragen, die Kontakte zwischen den Ungarndeutschen im ganzen Land zu vertiefen, neue Impulse zu bekommen und Ideen auszutauschen.

Das Thema des nächsten Treffens steht schon fest, da 2024 das 300-jährige Jubiläum der Ansiedlung der Deutschen in Nadwar gefeiert wird. Aus Ulm wird eine Gruppe eingeladen, die mit einer Ulmer Schachtel anreist.

Werschtlensingrliet vun Nadwar:

Ich hep khert, ihr hept kschlacht,
ihr hept so kuta Werscht kmacht.
Tie Plutwerscht sain kut,
tie fillt mr mit Plut.
Tie Pratwerscht sain pessr,
tie schneit mr mit am Messr.
Kept mir a Stickl Plunza,
nach fihr ich eiren Schlachtr naus prunza.
Kept mir a Stickl Speck,
nach keh ich vum Fenstr wek.
Kept mir a Klesl Wai,
nach keh ich pa tr Tir nai.

Andrea Knoll-Bakonyi

Weitere Fotos >>>

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.