Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBibliothek @deKettererné Bauer Mónika: Rosmarin Kindheit

Kettererné Bauer Mónika: Rosmarin Kindheit

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Der Bestand der Ungarndeutschen Bibliothek wurde um ein Märchenbuch reicher, das uns einen Einblick in die Vergangenheit von Harast gibt.

Mónika Ketterer-Bauer hat als Kindergärtnerin gearbeitet und malt seit dreißig Jahren mit Aquarellfarben. Alle Illustrationen in der hier vorgestellten Publikation sind Ergebnisse ihrer Arbeit. Sie hat bereits mehrere Geschichten und Memoiren geschrieben, und Rosmarin Kindheit ist ihr dritter veröffentlichter Band. Ein wiederkehrendes und zentrales Motiv in allen ihrer Schriften ist ihre Heimatstadt, Harast.

In diesem Buch hat sie ihre Kindheitserinnerungen aus den sechziger und siebziger Jahren verarbeitet. Es sind kurze Geschichten, aber das, was sie sagen wollen, wird ein Leben lang halten. Die Autorin gibt die Weisheiten, Bräuche und Gefühle, die sie von ihren Großeltern gelernt und gehört hat, in ihrem Buch wieder. Auf irgendeine Art und Weise spielen die Speisen, deren Zubereitung sie noch als Kind miterlebt hat, in jeder Geschichte eine Rolle, auch die Gerüche und Geschmäcke von damals sind in ihren Erinnerungen heute noch lebendig. Dies bekommt man beim Lesen mit. Eine weitere wichtige Lektüre ist Anhang I, in dem eine Haraster Hochzeit und die mitwirkenden Musiker und Musikkapellen beschrieben werden. Der zweite Anhang ist eine Sammlung wertvoller Rezepte, unter ihnen finden wir auch Zubereitungshinweise für die in den Geschichten erwähnten Gerichte. Natürlich ist alles zweisprachig, denn jeder Geschichte auf Ungarisch folgt eine deutsche Übersetzung.

Dieses Buch ist eine sehr wertvolle Zusammenstellung von Erinnerungen, die ausnahmsweise nicht durch Archivaufnahmen, sondern durch eigene Illustrationen der Autorin bereichert wird und so die Welt von damals der jüngeren Generation näherbringt.

Wir empfehlen diese Publikation all jenen, die in einem ähnlichen Umfeld  wie die Autorin aufgewachsen sind und ein nostalgisches Erlebnis suchen, sowie denjenigen, die das gemeinsame Kochen mit der Großmutter zwar vermisst haben, aber dies dank der gefühlvollen Schreibweise von Mónika Ketterer-Bauer erleben möchten.

Mónika Ketterer-Bauer: Rozmaringgyermekkor. Rosmarin Kindheit
Übersetzt von: Boglárka Karádi
Privatausgabe, 2022
50 Seiten
Sprache: Ungarisch, Deutsch

Die empfohlenen Bücher sind in der Sammlung der Ungarndeutschen Bibliothek – wenn nichts weiteres Angegeben – nur zur Leihe zugänglich.
Weitere Informationen: info@bibliothek.hu
Webseite: www.bibliothek.hu

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.