Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenRenovierung des Deutschen Nationalitätengymnasiums und Schülerwohnheims in Budapest abgeschlossen

Renovierung des Deutschen Nationalitätengymnasiums und Schülerwohnheims in Budapest abgeschlossen

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Die Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen hat in den letzten Jahren mit Hilfe staatlicher Zuschüsse mehrere in ihrer eigenen Trägerschaft befindliche Bildungseinrichtungen erweitert und renoviert. Anfang 2023 begann eine neue Investition mit der Renovierung des Deutschen Nationalitätengymnasiums und Schülerwohnheims (DNG) in Budapest. Das zweisprachige Nationalitätengymnasium, das seit 2015 in der Trägerschaft der Landesselbstverwaltung steht, ist derzeit die einzige Mittelschule in Budapest mit vollständigem ungarndeutschem Profil und somit eine wichtige Basis für die ungarndeutsche Bildung und das ungarndeutsche Leben in der Hauptstadt.

Die Sanierung des Gebäudes war dringend notwendig, da sich die Schule in einem alten, technisch überholten Zustand befindet und ein Großteil der Gebäudetechnik aus den 1950er-Jahren stammt; auch die Toiletten und das Stromnetz mussten erneuert werden. Im Jahr 2021 beantragte die Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen beim Staatssekretariat für kirchliche und Nationalitätenbeziehungen im Amt des Ministerpräsidenten einen Zuschuss, der auch genehmigt wurde. Laut dem vom Bethlen-Gábor-Fondsverwalter ausgestellten Förderungsdokument beläuft sich der Bruttobetrag des bewilligten Zuschusses auf 200 Millionen Forint. Dank der gewährten Förderung konnten 2022 die Planung der Bauarbeiten und die Beauftragung des Bauunternehmers in Angriff genommen werden. Aufgrund der Pandemie und der Schwierigkeiten in der Baubranche konnte das Projekt jedoch erst später als geplant beginnen, so dass die Baustelle am 10. Januar 2023 übergeben wurde. Laut Vertrag mit dem Auftragnehmer beträgt die Frist für die vollständige Fertigstellung der Bauarbeiten 12 Monate.

Die feierliche Übergabe des renovierten Gebäudes fand am 22. November 2023 im Rahmen der Eröffnungsfeier des Wanderschlüssel-Projekttages statt. Während der Bauarbeiten legten sowohl die Schule als auch der Bauunternehmer großen Wert auf den Unterricht in der Bildungseinrichtung.

Olivia Schubert, stellvertretende Vorsitzende der LdU und Projektleiterin, wies darauf hin, dass die bewilligten Finanzmittel für die Lösung der dringendsten technischen Probleme des Gebäudes, die Reparatur und Modernisierung veralteter Anlagen, wie den Umbau der bestehenden Hausmeisterwohnung in einen Tanz- und Veranstaltungsraum, die Modernisierung der Toiletten, die Erneuerung der Beleuchtung und der Elektroinstallationen, die Ausbesserung des Fußbodens und den Einbau einer teilweisen zentralen Kühlanlage verwendet wurden.

Das Projekt wurde mit finanzieller Unterstützung der ungarischen Regierung über den Bethlen-Gábor-Fondsverwalter des Amtes des Ministerpräsidenten durchgeführt (NEMZ-E-21-0018, NEMZ-N-20-0005, NEMZ-E-21-0019).

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.