Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite
Informationen zur Antragsstellung
Die Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen unterstützt aus Mitteln des BMI den Ausbau von zwei weiteren ungarndeutschen örtlichen Lehrpfaden, die auch zum landesweiten Netzwerk der ungarndeutschen Lehrpfade der LdU (www.lehrpfad.hu) gehören werden.
Ziel des Projekts
Förderung und Stärkung der ungarndeutschen Kultur und Identität durch nachhaltige und zeitgemäße Methoden; Intensivierung der Zusammenarbeit der ungarndeutschen Organisationen, Institutionen in ungarndeutschen Gemeinden; Unterstützung der Netzwerkbildung unter den ungarndeutschen Gemeinden.
Der Lehrpfad soll ein neues (kein fertiges, bereits verwirklichtes!) Projekt in der Siedlung mit örtlichen bzw. kleinregionalen Besonderheiten (keine ungarndeutschen Stereotypen) darstellen.
Inhalt des Projekts
Ungarndeutsche Siedlungen sollen bei der Planung und Errichtung eines ungarndeutschen Lehrpfades mit 6-8 Stationen, der die örtlichen Besonderheiten hervorhebt, aus BMI-Mitteln unterstützt werden.
Für die Verwirklichung der zwei ausgewählten Lehrpfade stehen insgesamt 21.400,- EUR zur Verfügung. (Max. 10.700,- EUR pro Antragsteller)
Antragsberechtigt sind
Örtliche ungarndeutsche Selbstverwaltungen
Der Antragsteller muss eine ausführliche Lehrpfadkonzeption einreichen, die Folgendes beinhaltet:
- Grundgedanke des Lehrpfades (Leitmotiv, -thematik);
- genauer, dorf- oder kleinregionsspezifischer Inhalt der 6-8 Lehrpfad-Stationen: konkreter Tafeltext (ca. 1000 Anschläge mit Leerstellen), konkreter Begleithefttext (ca. 1500 Anschläge pro Station) und die Angabe der zu den Stationen gehörenden Installationen. (Das Begleitheft dient als Ergänzung zur Tafel, sollte kein schulisches Aufgabenblatt werden. Der Tafeltext, der Text des Begleitheftes und das Umfeld der Station sollen eine Einheit bilden.);
- Liste der weiteren Mittel, Gegenstände, die als Teil des Lehrpfades angefertigt bzw. besorgt werden sollten;
- Plan der einzelnen Projektetappen mit Fristen und Inhalten;
- Finanzierungsplan,
- Angabe der verwendeten Quellen.
Aufgrund der eingereichten Konzeptionen wählt die Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen zwei Bewerbungen aus.
Von den Antragstellern werden min. 10 % Eigenanteil der Gesamtkosten erwartet.
Die Antragssteller haben dafür Sorge zu tragen, dass die finanziellen Mittel wirtschaftlich und sparsam verwendet werden. Dazu sind nach Möglichkeit für die zu beschaffenden Leistungen 3 Angebote einzuholen und auszuwerten.
Die Antragsteller der zur Förderung empfohlenen Bewerbungen sollen die Einzelheiten und den ausführlichen Kostenplan des Projekts in Zusammenarbeit mit der LdU ausarbeiten.
Die Antragsteller müssen während der ganzen Projektlaufzeit (Planung und Verwirklichung) mit einem von der LdU beauftragten Projektkoordinator ständig im Kontakt sein.
Die LdU erwartet von den Antragstellern, bei der Verwirklichung ihrer Pläne die Hilfe von einem/einer Experten/Expertin in Anspruch zu nehmen.
Vorbereitungsphase des Projekts: 15. März 2024 – 31. Mai 2024
Projektlaufzeit: 1. Juni 2024 – 15. November 2024
Bewerbungsbedingungen:
- Der Lehrpfad soll ungarndeutsche Thematik haben und – im Interesse des einheitlichen Erscheinungsbildes – über folgende Parameter verfügen: Die Lehrpfad-Stationen bestehen aus jeweils einer zweiseitigen Tafel, auf der einen Seite in deutscher Sprache, auf der anderen Seite in ungarischer Sprache. Die Größe der Tafeln: 100 x 80 cm, Material: verzinktes Stahlblech mit UV-beständiger Oberflächenbehandlung. Halterungsvorrichtung der Tafel: 100 x 200 cm Halterungsvorrichtung aus Holz mit Dach, und Metalluntersatz.
- Zum Lehrpfad wird jeweils ein deutschsprachiges und ein ungarischsprachiges Begleitheft erstellt (DIN A5 Format, 8+8 Seiten, Vierfarbdruck, 500-500 Exemplare).
- Sowohl an den Tafeln als auch in den Leitheften sollen die graphischen Elemente, die für das örtliche Deutschtum charakteristisch sind, erscheinen.
- Sowohl an den Tafeln als auch in den Leitheften und in weiteren für die Öffentlichkeit gedachten Materialien müssen die Förderer des Projekts bzw. die folgenden Texte / Elemente erscheinen:
- Gefördert vom Bundesministerium des Innern und für Heimat durch die Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen. / Támogatta a Németországi Szövetségi Köztársaság a Magyarországi Németek Országos Önkormányzatán keresztül.
- www.lehrpfad.hu
- Das gemeinsame Logo der ungarndeutschen Lehrpfade, das LdU-Wappen, das Logo der örtlichen deutschen Selbstverwaltung.
- QR-Codes
- Dominierende Farben: Blau (R:41 G:46 B:91; C:100 M:90 Y:9 K:46), Gold (R:215 G:181 B:109; C:0 M:20 Y:60 K:20), Silber (R:153 G:153 B:153; C:43 M:35 Y:35 K:1)
- Über den Lehrpfad soll ein etwa fünfminütiger professioneller Film in deutscher Sprache mit ungarischen Untertiteln erstellt werden.
- Für die gemeinsame Webseite der ungarndeutschen Lehrpfade (www.lehrpfad.hu) werden deutsch- und ungarischsprachige Texte bzw. Bilder erstellt.
- Das Projekt endet mit einer feierlichen Übergabe des Lehrpfades.
- Der Antragsteller muss den Lehrpfad min. 10 Jahre lang instand halten und betreiben.
- Der Antragsteller soll nach einem Jahr einen Bericht über die Weiterführung des Projektes und die Besucherzahl erstellen. (Angestrebte Besucherzahl: 200 Besucher / Jahr)
- Der Antragsteller muss eine Kooperationsvereinbarung mit der kommunalen Selbstverwaltung bezüglich ihres Einverständnisses mit dem Projekt und seinen Kriterien abschließen. (Eine Mustervereinbarung wird von der LdU zur Verfügung gestellt.)
Sonstige Voraussetzungen, Hinweise:
- Unvollständige oder verspätet eingereichte Anträge werden nicht berücksichtigt.
- Die einzureichenden Unterlagen sollen einfach nur zusammengeheftet werden. (Bitte keine Mappen, Schnellhefter usw. verwenden!)
- Legen Sie bitte dem Antrag nur die angeforderten Unterlagen bei! (Bitte kein Protokoll der Gründungssitzung, keine Zeitungsartikel, usw. beilegen!)
- Handgeschriebene Anträge können nicht berücksichtigt werden.
- Nach Programmende erfolgt die Abrechnung über die Gesamtkosten des Projekts (nicht nur über die BMI-Förderung).
Bei weiteren Fragen können Sie sich an die Geschäftsstelle der LdU, an Frau Ibolya Sax (06-1-212-9151/135, saxibolya@ldu.hu) wenden.
Der vollständige Antrag (die Lehrpfadkonzeption) ist in einem Exemplar und in deutscher Sprache bis zum 26. Februar 2024 (Eingang der Bewerbung!)
bei der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen
(1537 Budapest, Pf. 348.)
einzureichen!
Die Ausschreibung, das Antragsformular sowie die Formblätter bezüglich des Kostenplans und des Angebotsvergleichs finden Sie auf der Webseite der LdU.