Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartSchnellnachrichtenTrauernachricht: Daniel Krähling verstorben

Trauernachricht: Daniel Krähling verstorben

Daniel Krähling
1946-2024

Eine markante Persönlichkeit der evangelischen Kirche ging einige Tage nach seinem 78. Geburtstag für immer von uns.

Daniel Krähling erblickte am 3. Januar 1946 in Jink das Licht der Welt, wo sein Vater Pfarrer war. Das Gymnasium begann er hier, das Abitur machte er 1964 jedoch schon in Bonnhard, da sein Vater inzwischen als Seelsorger nach Bonnhard kam. In Budapest studierte er Theologie, 1969 wurde er zum Pfarrer geweiht, im selben Jahr heiratete er.

Nach dem Tod seines Vaters kam er 1970 als Vertretung nach Bonnhard, von 1972 an diente er hier als gewählter Pfarrer. Von 1993 an bekleidete er auch den Posten des Seniors im Kirchendistrikt. Um diese Zeit begannen Verhandlungen über eine Partnerschaft zwischen den evangelischen Kirchen in Bayern und Ungarn, dabei spielte er ebenfalls eine Bahnbrecher-Rolle. 1996 reiste unter seiner Leitung eine Delegation nach Erding, wo auch vertriebene Bonnharder lebten, zur Vertragsunterzeichnung.

2011 ging er in den Ruhestand, doch die deutschsprachigen Gottesdienste hielt er bis zu seinem Tod. Von 1990 an war er regelmäßiger Studiogast der deutschsprachigen Sendung „Wort zum Sonntag“ im Regionalstudio Fünfkirchen des Ungarischen Rundfunks.

Auch im öffentlichen Leben war er aktiv, nach der Wende trat er MDF bei, war Mitglied der Abgeordnetenversammlung der Stadt sowie der Deutschen Selbstverwaltung Bonnhard. Er wirkte auch tatkräftig mit, als die erste Städtepartnerschaft von Bonnhard mit Wernau neu belebt wurde (eine Partnerschaft existierte bereits seit 1989). Er setzte sich auch engagiert dafür ein, dass der Träger des ursprünglich evangelischen Bonnharder Gymnasiums Petőfi Sándor, nach der Wende wieder die evangelische Kirche wurde.

Beim Start der Bonnharder Nachrichten half er als Autor und auch als Übersetzer, bei religiösen Themen zusätzlich auch als Berater und Lektor mit. Doch mit den Jahren zog er sich wegen seiner schwächer werdenden Gesundheit von etlichen seiner regelmäßigen Beschäftigungen allmählich zurück.

Seine Tätigkeit wurde von der Stadt mit dem Perczel-Preis gewürdigt (2000) und er bekam auch den István-Gyalog-Preis (2017). Für seinen engagierten pastoralen Dienst erhielt er am 10. November 2023 den Ordass-Preis der Evangelischen Kirche in Ungarn. Bis auf wenige Jahre war dieser Dienst mit Bonnhard und seinen Filialen verbunden. 

Ihm war die Arbeit mit jungen Menschen seit jeher eine Herzensangelegenheit, weiterhin hielt er die Geschichte des Ungarndeutschtums und die Pflege der sprachlichen Wurzeln für sehr wichtig. In einem Interview betonte er, er sei wohl der letzte evangelische Seelsorger in Ungarn mit deutscher Muttersprache, d. h. der auch noch eine Mundart spricht. Seinem Hobby, dem Singen, wird er von nun an im Chor der Engel frönen.

Lieber Dani, deinen Humor, deine Ratschläge und Antworten auf unsere Fragen werden wir vermissen.

Ruhe in Frieden!

Susanne Lohn

Daniel Krähling wird am Freitag, dem 26. Januar 2024 um 15 Uhr im evangelischen Friedhof in Bonnhard auf seinem letzten Weg begleitet.

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.