Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBibliothek @deLiederbuch aus Adam

Liederbuch aus Adam

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Diese Woche haben wir ein neues Liederbuch in unsere Bibliothek aufgenommen. Dank der Ungarndeutschen Selbstverwaltung Adam wurde der Bestand der Ungarndeutschen Bibliothek um das kürzlich veröffentlichte Liederbuch aus Adam reicher, und wir freuen uns, es unseren Lesern empfehlen zu können.

Musik und Gesang durchdringen das Leben der Menschen. Es ist eine jahrtausendealte Tradition und ein Brauch bei allen Völkern und Nationalitäten, dem schlafenden Kind in der Wiege etwas vorzusingen. Die Kindergarten- und Schulkinder können auch durch Lieder und Melodien viele Arten von Wissen erwerben. Im Laufe des Lebens singt man in Trauer, beim Abschied und bei der Begrüßung eines freudigen Ereignisses. Schließlich wird man von den Anderen mit einem Lied verabschiedet, wenn die irdische Laufbahn endet. Musik und damit auch das Singen haben eine gemeinschaftsbildende Wirkung, die auf viele Arten vermittelt werden können, aber nicht zu ersetzen sind. Jede Nationalität hat ihre eigenen Sitten und Bräuche, so dass unsere Lieder zwar unterschiedlich sind, ihre Bedeutung aber dieselbe ist. Die deutschstämmigen Menschen in Adam haben ihre eigenen Schätze gesammelt und in einem Liederbuch festgehalten, um die Traditionen ihrer Vorfahren lebendig zu halten und mit ihren Liedern noch vielen Menschen eine Freude zu bereiten.

Die Einwohner von Adam sind sehr stolz darauf, dass ihre Feste noch immer mit Live-Musik begleitet werden. Leider werden diese im Laufe der Zeit immer seltener und mit immer weniger Musikern veranstaltet, aber sie geben diese Gewohnheit nicht auf. Der Zauber, die gleichen Lieder zu singen, die die Urgroßeltern vor drei-vier Generationen gesungen haben, und dass dabei die Erinnerungen an die Vergangenheit, an verlorene Familienmitglieder wachgerufen werden, sind unbezahlbar. Die Herausgeber des Heftes laden den Leser zu einer Zeitreise ein, um ihre Schätze zu entdecken und einen Einblick in das Erbe der Adamer zu gewinnen. Diese Publikation möchte auch an das jahrhundertelange ungarisch-deutsche Zusammenleben erinnern, mit schwäbischer und ungarischer Hochzeits- und Ballmusik, die die gemeinsamen Traditionen der beiden Völker widerspiegeln. Eine weiteres Besonderheit der Publikation ist, dass man sich die Lieder, deren Noten veröffentlicht worden sind, mithilfe eines QR-Codes auf der hinteren Umschlagseite anhören kann.

Wir empfehlen diese Publikation allen Musikfreunden, die die musikalische Kultur dieser ungarndeutschen Siedlung im Komitat Weißenburg kennenlernen möchten.

Adonyi Daloskönyv. Liederbuch aus Adam
Herausgeberin: Ungarndeutsche Selbstverwaltung Adam, 2023
39 Seiten
Sprache: Ungarisch, Deutsch

Die empfohlenen Bücher sind in der Sammlung der Ungarndeutschen Bibliothek – wenn nichts weiteres Angegeben – nur zur Leihe zugänglich.
Weitere Informationen: info@bibliothek.hu
Webseite: www.bibliothek.hu

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.