Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenSándor Kaszás ist stolzer Träger des Preises „Landeskapellmeister”

Sándor Kaszás ist stolzer Träger des Preises „Landeskapellmeister”

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Für jeden von uns gibt es eine Person in unserem Leben, zu der wir aufschauen, deren Wissen und Charakter wir für nachahmenswert halten. Diese Menschen können auch zum Vorbild werden, wenn sie durch ihren Lebensstil, ihre Ideale und ihre ganze Persönlichkeit die moralischen und kulturellen Werte einer Gemeinschaft verkörpern. 

Wir sind stolz darauf, dass es in der Gemeinschaft des Landesrates der ungarndeutschen Chöre, Kapellen und Tanzgruppen viele solche Persönlichkeiten gibt. Die Sektionen haben eigene Auszeichnungen geschaffen, um das Wirken dieser Menschen zu würdigen. Die Preise werden alle drei Jahre auf den Landesfestivalen überreicht. 

Unter den Preisträgern des Jahres 2023 ist Sándor Kaszás, dem die Ehre zuteilwurde,„Landeskapellmeister” zu werden.

Sándor Kaszás ist Dirigent, Musiker, Vorsitzender der Kapellensektion des Landesrates, Leiter des Jugendblasorchesters von Sóskút sowie der Jugendblaskapelle von Wiehall-Kleinturwall, Gastdirigent der Haraster Dorfmusik und Tubist der 5 Dörfler Kapelle.

Seine Persönlichkeit beruht auf einem Dreiklang von Werten: Glaube an die Kultur, musikalischer Anspruch und Hingabe. Sein Engagement für Qualität spiegelt sich getreu in den berühmten Worten seines Idols Ernst Mosch, dem „König der Blasmusik”, wider: „Wir sind keine Stimmungskanonen, sondern machen ausgefeilte Blasmusik”.

Seine schwäbischen Wurzeln in Großturwall sind die Grundlage für seine Liebe zur ungarndeutschen Musik und sein Engagement dafür. Schon die Impulse in seiner Kindheit wie die Schallplatte „Gruß aus Dunaharaszti“, die er im Alter von 12 Jahren von seiner Großmutter erhalten hat und die er bis heute sorgfältig aufbewahrt, oder der Einfluss des Musiklehrers und Dirigenten János Troll führten ihn zur schwäbischen Blasmusik. 

Eine vielleicht noch wichtigere Rolle als seine Heimatstadt spielt das benachbarte Sóskút in seinem Leben. Hier fand er ein neues Zuhause und wurde 1994 mit der Gründung und Leitung eines örtlichen Jugendblasorchesters beauftragt. Er formte das Jugendblasorchester zu einer erfolgreichen Kapelle, die Musiker aus vielen Dörfern nach Sóskút zog. Derzeit spielen mehr als 60 Musiker in dem Orchester.

Die Pflege der musikalischen Kultur und der Unterricht wurden für ihn bald nicht nur ein Beruf, sondern durchwebten sein ganzes Leben. Er gab nicht nur die Liebe zur Musik seinen Schülern weiter, sondern wurde auch ihr Vorbild. Seine Rolle in der Nachwuchsausbildung ist beispielhaft.

Er ist eine entschlossene, aber konsequente Führungspersönlichkeit. Wer ihn kennt, weiß, dass er von seinen Musikern höchste Qualitätsansprüche an das Musizieren stellt. Er hält strikt an dem Musikstil fest, der der Tradition entspricht.

Sándor Kaszás setzt sich leidenschaftlich für die Erhaltung der alten ungarndeutschen Blasmusik ein. Er hat viele alte Stücke gesammelt, notiert und instrumentiert. Seine sorgfältige Arbeit machte ihn zu einer landesweit bekannten Persönlichkeit der ungarischen und deutschen Blasmusikszene. Im Laufe der Jahre verstärkte sich sein Sendungsbewusstsein, nach besten Kräften zur Bewahrung unseres kulturellen Erbes und zur Weitergabe unserer Traditionen beizutragen. So hat er neben seiner Mitgliedschaft in anderen nationalen Organisationen z. B. auch den Vorsitz in der Kapellensektion des Landesrates übernommen. 

Neben zahlreichen lokalen Ehrungen wurde er vom Verband der Deutschen Selbstverwaltungen in Nordungarn ausgezeichnet und erhielt vom Ministerpräsidenten den Nationalitätenpreis. Im November 2023 erhielt er auf dem landesweiten Blasmusikfestival des Landesrates von der Landesrat-Gemeinschaft den Preis „Landeskapellmeister” für seine Arbeit im Dienste der Pflege und Erhaltung der musikalischen Muttersprache der Ungarndeutschen und für seinen Beitrag zur Weiterbildung der Musikfachleute der ungarndeutschen Gemeinschaft.  

LandesratForum

Foto: Attila Székely 

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.