Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBibliothek @deSzáág maal mit míár…

Száág maal mit míár…

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Die Ungarndeutsche Bibliothek wurde vor Kurzem um ein Büchlein mit Kinderreimen reicher, das wir nun unseren Lesern empfehlen möchten.

Die Sprüche und Reime in dieser Publikation sind dem Buch Bäumelein, Träumelein von Mária Schőn entnommen, und wurden in Hajoscher Mundart geschrieben. Die Besonderheit des Heftes ist, dass die Texte phonetisch, d. h. nach der Aussprache, veröffentlicht wurden, so dass auch Leser mit geringen oder gar keinen Dialektkenntnissen einen Einblick in diese einzigartige und interessante Sprachvariante bekommen können. Die Texte sind außerdem mit Zeichnungen von Schülern der Hajoscher Sankt Emmerich Grundschule illustriert. Am Ende des Heftes sind diese Sprüche auf Ungarisch zu finden, was auch beim Erlernen der Sprache helfen wird.

Den Herausgebern ist es ein Anliegen, dass die Sprache unserer Vorfahren nicht in Vergessenheit gerät, und sie ermutigen jeden die Mundart zu bewahren. Nicht nur der Hajoscher Dialekt, sondern alle in Ungarn bekannten Mundarten des Deutschen sind ein Schatz, die von immer weniger Menschen fließend gesprochen werden. Kinder sind von klein auf empfänglich für das Erlernen von Sprachen, weshalb es sich lohnt, ihnen Geschichten und Märchen in anderen Sprachen als in ihrer Muttersprache vorzulesen und beizubringen. Viele Gemeinden im ganzen Land haben sich bereits diesem Thema zugewandt, und in ihrer ungarndeutschen Mundartähnliche Kinderliteratur herausgegeben.

Wir empfehlen diese Publikation allen Eltern und Lehrern, die neben den Traditionen auch die besondere Sprache unserer Volksgruppe im familiären oder schulischen Umfeld an die nächste Generation weitergeben möchten.

Száág maal mit míár…
Hrsg: Fischer Erzsébet
Hajós: Stiftung für die Hajoscher Grundschulkinder, 2023
[36 Seiten]
Sprache: Ungarisch, Deutsch

Die empfohlenen Bücher sind in der Sammlung der Ungarndeutschen Bibliothek – wenn nichts weiteres Angegeben – nur zur Leihe zugänglich.
Weitere Informationen: info@bibliothek.hu
Webseite: www.bibliothek.hu

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.