Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite
Konferenz und Ausstellung zum 150. Geburtstag von Jakob Bleyer
Unser Namensgeber, Jakob Bleyer (geboren am 25. Januar 1874 in Tscheb/Batschka), war Literaturhistoriker, Universitätsdozent, korrespondiertes Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften und auch Minister für nationale Minderheiten 1919-1920. Wenige Monate vor seinem Tod hielt er seine berühmteste Rede, in der er für die Interessen der Deutschen in Ungarn eintrat. Zu seinem 150. Geburtstag wurde im Wuderscher Jakob Bleyer Heimatmuseum eine Ausstellung eröffnet bzw. am 26. Januar 2024 eine Konferenz organisiert, und dabei versucht, zwischen Vergangenheit und Gegenwart Brücken zu bilden.
Die Veranstaltung war gut besucht, der Konferenzraum war voll. Wir freuten uns über den Vortrag „Der Wissenschaftler und Politiker Jakob Bleyer“ von Dr. András Grósz, die Präsentation des Buches „Lábnyomok a sárban“ von Gábor Pfeiffer und darüber, dass Dr. Beáta Márkus ihre Gedanken zu der vorgestellten Publikation mit uns teilte. Die Einführung hielt Vincent Raab per zoom.
Nach den spannenden Vorträgen überreichte Manfred Mayrhofer, der Pressereferent des Weltdachverbandes der Donauschwaben, Gregor Gallai das Ehrenabzeichen in Gold für seinen Einsatz um den Erhalt und die Pflege des ungarndeutschen Kultur- und Liedgutes.
Wir konnten danach mit unseren Gästen bei einem kleinen Empfang noch wertvolle Gespräche führen und blieben unserem Motto „Brücken schaffen” treu.
Mit den Gedanken von unserem ifa-Kollegen Vincent Raab zu „Bleyer 150” möchten wir diese Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart auf jeden Fall weiter bauen: „Jakob Bleyers Wirken kann uns auch heute noch in vielerlei Hinsicht ein Beispiel sein: Wenn uns etwas besonders am Herzen liegt, sollten wir trotz aller Widrigkeiten nicht zögern, uns dafür zu engagieren“



Anlässlich des 150. Geburtstages von Jakob Bleyer können unsere Besucher die Ausstellung über Bleyer in unserem Konferenzraum zu den gewohnten Öffnungszeiten besichtigen und mit Hilfe der Fotos und Dokumente eine kleine Reise in die Altheimat der Ahnen von Bleyer, nach Weisenbach/Au im Murgtal machen. Die Bücher von Gábor Pfeiffer sind auch in unserem Museum erhältlich.
Dr. Kathi Gajdos-Frank
Direktorin, Jakob Bleyer Heimatmuseum