Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

Startdefault @deÜber die Verwirklichung der Maßnahmen der LdU-Jugendstrategie

Über die Verwirklichung der Maßnahmen der LdU-Jugendstrategie

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Projektbericht

Der Jugendausschuss der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen (LdU) arbeitet Jahr für Jahr an der Verwirklichung der einzelnen Maßnahmen der Jugendstrategie. 2023 hat das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) fünf Initiativen gefördert.

SVUNG
Das Social-Media-Projekt SVUNG wurde dank der Förderung nach fast zwei Jahren Pause wieder mit Leben gefüllt: Dreizehn Jugendliche aus ungarndeutschen Gymnasien bzw. Vereinen meldeten sich auf unseren Aufruf, und wir entschieden uns jedem die Chance zu geben. Als Ergebnis erhielten wir im Laufe des Jahres mehr als hundertachtzig humorvolle und interessante Social-Media-Beiträge bezüglich der Ungarndeutschen auf drei verschiedenen Plattformen (FacebookInstagramTikTok). Die Plattformen wurden wieder sehr beliebt, ein großer Teil der dreizehn Teilnehmer bekam Lust, auch 2024 mitzumachen. Sie konnten sogar weitere Jugendliche dazu motivieren, sich dem Team anzuschließen.

Jugend. Steh dazu!
Im zweiten Halbjahr wurde auch ein neues Social-Media-Projekt mit dem Titel Jugend. Steh dazu! ins Leben gerufen. Ziel des Projekts war die Motivierung und Informierung der jungen Ungarndeutschen bezüglich der kommenden Nationalitätenselbstverwaltungswahlen. Das Projektteam mit anfangs sechzehn Jugendlichen startete eine Videokampagne auf vier Plattformen (FacebookInstagramTikTokYouTube), und veröffentlichte bisher acht Kurzvideos. 2024 wird die Arbeit in einem engeren Kreis fortgesetzt, bis zu den Wahlen im Juni sind noch viele neue Beiträge geplant.

Regionale Informationsveranstaltungen
Um mit dem vorhin erwähnten Thema nicht nur online präsent zu sein, wurden Ende 2023 drei regionale Informationsveranstaltungen für junge Ungarndeutsche organisiert. In Mohatsch, Wetschesch und Wesprim versammelten sich insgesamt sechsundsiebzig Personen. Der Ablauf der drei Veranstaltungen war ähnlich: Zuerst erfolgte die Wissensübergabe in Form eines Erfahrungsaustausches mit eingeladenen Gästen, die bereits eine Erfahrung im Thema hatten, dann wurde mit Situationsübungen fortgesetzt. Als Ergebnis hoffen wir darauf, dass tatsächlich vielerorts auch junge Kandidaten gewählt werden und die örtlichen deutschen Selbstverwaltungen Nachwuchs bekommen.

Technische Geräte
Ende 2023 konnten wir auch einige technische Geräte für diese Online-Projekte kaufen. Jetzt stehen außer Digitalkamera und Tripod auch ein leistungsstarkes Laptop, ein drahtloses Mikrofonsystem, Beleuchtungstechnik und ein Green Screen für kreativere Lösungen in den Videos den Jugendlichen zur Verfügung.

Ungarndeutsche Musik – Online
2023 wurde das Projekt Ungarndeutsche Musik – Online auch weitergeführt, Ende des Jahres wurden die Studioaufnahmen der Kapellen Klani Hupf und Die Neun Branauer Musikanten gemacht. Die Bearbeitung der Aufnahmen ist noch im Gange, und nachdem sie fertig sind, werden sie auf den bedeutendsten Musikstreaming-Plattformen (Spotify, Apple Music, YouTube, etc.) veröffentlicht.

Aus der kurzen Zusammenfassung wird ersichtlich, dass im Jahre 2023 in diesem Bereich ganz viel los war, was auch mit sich brachte, dass viele motivierte junge Ungarndeutsche in die Projekte entweder als Teilnehmer oder als Projektleiter einbezogen werden konnten. Mit diesen Projekten denken wir auf dem richtigen Weg zu sein, um junge Ungarndeutsche an der Beteiligung am ungarndeutschen öffentlichen Leben motivierter zu machen und unseren Nachwuchs langfristig zu sichern.

Wir bedanken uns herzlich beim BMI für die Förderung dieser Projekte.

Károly Radóczy
Jugendreferent der LdU

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.