Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartSchnellnachrichtenVUK - mit Schwung ins neue Jahr 2024

VUK – mit Schwung ins neue Jahr 2024

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Sei

Hiermit geben wir, das Team des Vereins für Ungarndeutsche Kinder (VUK), mit Freude unsere geplanten Programme für das neue Jahr bekannt. Es erwarten Groß und Klein verschiedene thematische Camps im Sommer, unsere Jugendleiter sind auch herzlich zu unseren Bildungen im April und im Oktober eingeladen.

Im Kochcamp können die Teilnehmer ab 10 Jahren die traditionellen Gerichte ihrer Ahnen zubereiten und natürlich auch kosten.

Im Camp „Geschaffene Welt“ wollen wir den Kindern an verschiedenen Orten in Branau zeigen, wie unsere Vorfahren verantwortungsvoll und achtsam mit der Natur umgegangen sind, und was wir heute für eine saubere Umgebung tun können. Wir besuchen u. a. das Naturschutzgebiet Gemenc, eine Ökoschule und einen Bauernhof, wo traditionelle Gerichte angeboten werden.

Im Dramacamp geht es um die Frage „Wer bin ich?”: Diese wird in Bezug auf die eigene Person, die Familie und die Geschichte der Ungarndeutschen gestellt. Viele interaktive und dramatische Spiele helfen den Teenagers auf dem Weg, sich selbst zu finden. 

In unserem traditionellen Sommercamp sind jetzt auch Schüler aus Deutschland eingeladen. Wir versprechen eine lustige und erlebnisreiche Zeit mit vielen interessanten Programmen.

Im Kreativcamp haben die OberstufenschülerInnen die Möglichkeit, sogar alltägliche Tätigkeiten wie z. B. einen Tisch zu decken auf eine kreative und künstlerische Art anzugehen. Auch die Geschichte und die Zukunft der Ungarndeutschen wird auf diese Art und Weise geschildert.

Unser Pilotprojekt Tiszta sváb ist eine neue Initiative des Vereins: Wir laden Oberstufenkinder aus mehreren Nationalitätenschulen dazu ein, ein langes Wochenende miteinander zu verbringen, währenddessen lernen sie einander und die Geschichte der Ungarndeutschen auf eine kreative Weise kennen. Ausgangspunkt ist der Film „Tiszta sváb”.

Unser Familienwochenende bietet von den Kleinsten an bis zu den Großeltern ein Zusammensein, wo sich alle Teilnehmer wohlfühlen können: Bastelstunden, Werwolf-Spiele, Austausch über zweisprachige Erziehung, Wanderung, musikalische Vorstellung und noch vieles mehr sorgen für ein vielfältiges Programm. Auch die persönlichen Begegnungen und der aktive Sprachgebrauch machen diese Zeit unvergesslich.

In der Initiative Von Anfang an bieten wir Müttern mit Kleinkindern die Möglichkeit an, den Erwerb der deutschen Sprache ab dem frühesten Zeitpunkt an zu starten.

Der VUK wird auf seiner Webseite und Facebook-Seite bekannt geben, sobald die Anmeldungen möglich sind. Schicken Sie Ihre Voranmeldung bitte an vuktabor@vukinder.hu

VUK-Programm und OrtTerminmit/ohne ÜbernachtungAltersgruppe
Jugendleiterbildung I. in Sitsch/Bakonyszücs5.-6. Aprilmit ÜNab 15 Jahren
8/12/24 Stunden Wettbewerb – Wunderbar Festival (online)8.-14. April1.-8. Klasse
Zukunftsakademie I. in Sitsch/Bakonyszücs26.-28. Aprilmit ÜNab 15 Jahren
Vollversammlung in Seksard/Szekszárd
bzw. online
10. Mai 17 Uhralle Mitglieder des Vereins
„Tiszta sváb“ Pilotprojekt in Sitsch/Bakonyszücs30. Mai – 2. Junimit ÜN5.-8. Klasse
VUK Kochcamp in Mohatsch/Mohács24.-28. Junimit ÜN5.-8. Klasse
Zukunftsakademie II. in Sitsch/Bakonyszücs 28.-30. Junimit ÜNab 15 Jahren
„Geschaffene Welt“ Camp in Fünfkirchen/Pécs und Ausflüge in der Branau1.-5. Juliohne ÜN1.-4. Klasse
„Wer bin ich?“ Dramacamp in Fünfkirchen/Pécs 8.-12. Juliohne ÜN5.-8. Klasse
Sommercamp mit Schülern aus Ostbevern in Waschludt/Városlőd4.-10. Augustmit ÜN1.-8. Klasse
Kreativcamp in Sitsch/Bakonyszücs11.-17. Augustmit ÜN5.-8. Klasse
Zukunftsakademie III. in Sitsch/Bakonyszücs 4.-6. Oktobermit ÜNab 15 Jahren
Familienwochenende mit Jugendleiterbildung II. in Dengelitz/Tengelic25.-27. Oktobermit ÜN1.-12. Klasse
3 Challenges mit GJU (online)1. Januar – 31. Mai8-25 Jahre
„Fundbüro” – Interaktives Theaterstück mit Ildikó Frank in Schulen in der Branau/Baranyaim Februar, Juni und September1.-4. Klasse
„Zaubermusik” – Interaktive musikalische Vorstellungen in der Branau/BaranyaFrühling und Herbst 3-9 Jahren
„Von Anfang an“ 
Frühkindliche Sprachförderung in Mohatsch/Mohács
1. September 2024 – 31. März 20250-3 Jahre
Roadshow in Schulen landesweit1. April 2024 – 31. März 20251-8. Klasse

Änderungen vorbehalten! 

Euer VUK-Team

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.