Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichten26. April: TrachtTag 2024

26. April: TrachtTag 2024

Das Ungarndeutsche Kultur- und Informationszentrum und Bibliothek
verkündet zum zehnten Mal den TrachtTag,
den Tag der ungarndeutschen Tracht!

Ziehen wir an einem Wochentag einen Teil unserer ungarndeutschen Tracht an, und
machen wir einen durchschnittlichen Freitag zum Feiertag! Erinnern wir uns an unsere
Ahnen und zeigen wir unser Erbe im Alltag! Darum geht es beim TrachtTag, bereits zum
zehnten Mal. Der Initiative vom Zentrum kannst Du Dich selber anschließen, oder tue das
gemeinsam mit Deiner Familie, Gruppe, Schule, Deinem Kindergarten bzw. Deinen
Freunden.

Du hast auch diesmal nichts anderes zu tun, als ein Kleidungsstück oder ein Accessoire
deiner authentischen(!) ungarndeutschen Volkstracht auszuwählen, und diesen Teil mit
Deiner Alltagskleidung zu kombinieren bzw. ihn einen Tag lang oder zu einer Tageszeit zu
tragen.
Mach Fotos oder Videos von Dir in Deiner Kleidung, schicke sie uns, damit wir sie
veröffentlichen können! Wir möchten Allen zeigen, dass die Teile der Vergangenheit ein
wichtiger Bestandteil unserer Gegenwart sind. Wir freuen uns auch auf Deine Geschichten
über Deine Tracht.

Lade Dir das Logo, den Aufruf und das Hintergrundbild von hier herunter:

An diese Adressen erwarten wir die Fotos und Videos,
und hier gibt es weitere Informationen über den TrachtTag:

Ungarndeutsches Kultur- und Informationszentrum und Bibliothek
info@zentrum.hu
facebook.com/zentrumhu
TrachtTag – Facebook-Event
www.zentrum.hu
www.trachttag.hu

Folge uns auch auf YouTube und auf Instagram!

Wir wünschen einen guten TrachtTag!

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.