Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite
Der Verein für Ungarndeutsche Kinder (VUK) sucht in Zusammenarbeit mit dem Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) eine geeignete Person für die Vor- und Nachbereitungen bzw. Durchführungen von Kinder-, Jugend- und Familienprogrammen des Vereins im Rahmen eines Stipendiums als Kulturassistenz zwischen dem 1. April und 30. November 2024.
Zielsetzungen:
Der Verein für Ungarndeutsche Kinder hat sich zum Ziel gesetzt, für Kinder und Familien deutscher Abstammung und für diejenigen, die an der ungarndeutschen Kultur interessiert sind, Freizeitprogramme, Kurse und verschiedene Camps zu organisieren. Hierin sollen die sprachlichen Fähigkeiten der TeilnehmerInnen bzw. eine gehaltvolle und interessante Verbringung der Freizeit gefördert, weiterhin die zum schulischen Lehrstoff gehörenden Kenntnisse vermittelt werden. Der Verein legt Wert auf die Identitätssuche der Kinder und auf die Traditionspflege der Familien. Schwerpunkte der Arbeit betreffen die gute Vorbereitung, Organisierung und Durchführung und letztendlich die Auswertung der angebotenen Programme.
Das Projekt:
Der VUK organisiert in diesem Jahr u. a. drei eng miteinander zusammenhängende Programme:
- Jugendleiterbildung / 5.-7. April 2024
- Sommercamp mit ungarndeutschen Kindern und Kindern aus Deutschland / 4.-10. August 2024
- Familienwochenende verbunden mit Jugendleiterbildung / 25.-27. Oktober 2024
Die Jugendleiterbildung beinhaltet Vorträge, Workshops, Spiele und verschiedene Übungen, die die Jugendleiter auf ihre Arbeit im Verein vorbereiten, ihre Kenntnisse bezüglich Kommunikation in deutscher Sprache, ihr Kulturwissen über Deutschland bzw. das Ungarndeutschtum erweitern sowie sie dabei fördern, ihre Fähigkeiten, ihr Wissen spielerisch und kreativ an die Kinder im Sommercamp bzw. beim Familienwochenende zu vermitteln. Es handelt sich um altersspezifische Methoden und deren Anwendungserweiterung bei der Arbeit mit Kindern, wie z. B. Spiele, Lieder bzw. das Erlernen von modernen Methoden der Jugendarbeit und die Kooperation miteinander. Auch die (ungarn-)deutsche Sprache und Kultur noch besser kennenzulernen und darüber neues Wissen zu erwerben, ist ein wichtiger Teil des Programms.
Mit ähnlichen Schwerpunkten und Themen wird das Sommercamp für Kinder landesweit organisiert, an dem die Jugendleiten verantwortungsvoll teilnehmen. Hier wird den TeilnehmerInnen angeboten, mit Kindern aus dem deutschen Sprachraum eine gemeinsame Zeit zu verbringen – mit dem Ziel, neue Kontakte mit ihnen zu knüpfen bzw. die Sprachkenntnisse der ungarndeutschen Kinder in einem natürlichen Rahmen zu fördern.
Beim Familienwochenende bemüht sich der Verein, Kontakte zwischen Kindern, Jugendleitern und Eltern zu pflegen, ein weiteres Ziel ist dabei, die zweisprachige Erziehung und die kulturelle Gebundenheit zu fördern. Dafür werden viele deutschsprachige Bastel-, Bewegungs- und kulturelle Programme für alle Altersgruppen organisiert.
Ihre Aufgaben
Zu Ihrem Aufgabenfeld gehören die inhaltlichen Vorbereitungsarbeiten, die Organisation, Administration bzw. aktive Teilnahme an der Durchführung und Auswertung der Programme wie folgt:
April:
- Neue Jugendleiter in verschiedenen Mittelschulen/Hochschulen/Universitäten mit guten Deutschkenntnissen finden: Kontaktaufnahme, Vorstellung der Tätigkeit des Vereins, Ansprache der Jugendlichen, gemeinsame zukünftige Programme vereinbaren
- Inhaltliche und organisatorische Vorbereitungsarbeiten zur Jugendleiterbildung: Themen und Workshops zusammenstellen, Anmeldungen bearbeiten, Kontakt mit der Unterkunft/mit den Gastgebern pflegen
- Aktive Teilnahme an der Abwicklung und Auswertung der Jugendleiterbildung
Mai-Juni:
- Inhaltliche und organisatorische Vorbereitungsarbeiten zum Sommercamp: Themenschwerpunkte, Spiele und Tagesordnung zusammenstellen, Organisierung von Freizeitaktivitäten z. B. Ausflüge, Bastelworkshops etc., Anmeldungen bearbeiten, Kontakt mit der Unterkunft pflegen
Juli:
- Förderung der Kontaktaufnahme der TeilnehmerInnen des Camps, Förderung des Kennenlernens und des Kontaktaufbaus zwischen ungarndeutschen und deutschen Kindern: spezielle Spiele zu Kontakt- und Kommunikationsmöglichkeiten suchen bzw. vorbereiten
- Aktive Teilnahme an der Abwicklung des Sommercamps: Programmleitung, die Arbeit der Jugendleiter koordinieren, Materialien zu den Beschäftigungen vorbereiten
August:
- Aktive Teilnahme an der komplexen Auswertung des Sommercamps, weiterhin administrative Tätigkeiten: Fotos bearbeiten, ggf. Alben zusammenstellen, einen Bericht über das Ferienlager schreiben
September:
- Inhaltliche Vorbereitungsarbeiten zum Familienwochenende mit Jugendleiterbildung: Thematik für die Jugendleiterbildung bzw. Themenschwerpunkte und Workshops für mehrere Altersgruppen zusammenstellen, Veranstaltungen zur Förderung der zweisprachigen Erziehung organisieren, Anmeldungen bearbeiten, Kontakt mit der Unterkunft pflegen
Oktober:
- Aktive Teilnahme an der Abwicklung des Familienwochenende mit Jugendleiterbildung, zur letzteren einige Workshops selber durchführen
November:
- Aktive Teilnahme an der komplexen Auswertung des Familienwochenende mit Jugendleiterbildung, weiterhin administrative Tätigkeiten: Fotos bearbeiten, einen Bericht über das Wochenende schreiben
Sie besitzen bereits folgende notwendige Kompetenzen und sind bereit für Folgendes:
- Sie haben eigene Erfahrungen und gute Kenntnisse bzgl. Freizeitorganisation (d. h. organisatorische Fähigkeiten, breites Repertoire an möglichen Freizeitaktivitäten wie Spiele, Bastelmöglichkeiten etc.)
- Sie besitzen gut fundiertes Wissen über die Geschichte, Sprache, Kultur und Traditionen der Ungarndeutschen
- Sie sind Nachwuchskraft der deutschen Minderheit oder eine ehrenamtliche Person, die sich in den Organisationen der deutschen Minderheiten vor Ort engagiert
- Sie haben sehr gute Sprachkompetenz in Wort und Schrift (Deutsch C1)
- Sie verfügen über präzise Arbeitsführung
- Sie haben Interesse am Projekt und ein hohes Maß an Motivation
- Sie haben konkrete persönliche und berufliche Ziele für einen Austausch
- Sie sind offen für die Teilnahme an den durch das ifa angebotenen Weiterbildungs- und Vernetzungsmaßnahmen
Der VUK freut sich, wenn Sie
- über Flexibilität und Kompetenzen zur Teamarbeit verfügen,
- bereits ein Camp geleitet haben.
Was Ihnen geboten wird:
- Stipendienleistung monatlich von 300 € bis zu 500 €
- Teilnahme am Weiterbildungsworkshop des ifa
- Personalführung durch Zielvereinbarung und Abschlussgespräch
- Ansprechpartner:in beim ifa
- Betreuung und enge Zusammenarbeit (d. h. Unterstützung, Beratung und Begleitung mehrmals in der Woche) mit der Büroleitung in der Vor- und Nachbereitungsphase bzw. während der Durchführung der Programme einen Ansprechpartner vor Ort
- ein Arbeitsplatz mit Computer, Telefon und Mailadresse, deren Kosten übernommen werden aufgrund Bedarfs bzw. Absprache
- Zugang zu den nötigen Informationen seitens des Vereins (Sharepoint usw.)
- Einblick in die internen Strukturen der Institution, ohne in das Tagesgeschäft eingebunden zu werden. Die vollständige Konzentration auf das Projekt wird gewährleistet
Angaben zur Bewerbung:
Bitte senden Sie Ihr Motivationsschreiben mit Lebenslauf und ggf. Zeugnissen per Mail an: buro@vukinder.hu
Bewerbungsfrist: 20. März 2024
Kontaktperson: Susanne Mescha (Tel.: +36 30 166 1790)