Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBibliothek @deBednárik János: Nagyböjttől adventig

Bednárik János: Nagyböjttől adventig

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Religion war für die Ungarndeutschen immer von großer Bedeutung. Diese Woche empfehlen wir unseren Lesern aus dem Bestand der Ungarndeutschen Bibliothek eine Publikation, die die Traditionen von Wudigeß in dem im Titel festgelegten Teil des Kirchenjahres behandelt.

Dieses Büchlein ist die Fortsetzung des 2018 erschienenen Heftes Adventtől nagyböjtig (Von Advent bis zur Fastenzeit), das ebenfalls in unserer Sammlung zu finden ist. Im vorliegenden Band beschreibt János Bednárik die Feste und Bräuche in der Zeit von der Fastenzeit bis zum Advent. Die Informationen, auf die sich das Werk stützt, stammen größtenteils aus ethnografischen Sammlungen aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, aus schriftlichen Erinnerungen der letzten Jahrzehnte sowie aus mündlichen Erzählungen und Interviews mit der ältesten Generation im frühen 21. Jahrhundert. Das Buch gibt somit einen Einblick in das Leben von Wudigeß zwischen den 1900er und 1940er Jahren, teilweise mit einem Rückblick in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts, und in die in der Ortschaft durch das Bürgertum und die Urbanisierung hervorgerufenen Veränderungen in den Feierlichkeiten der wichtigsten Tage.

Als Leitfaden dient der christliche Festkalender, der uns durch die Feste und Bräuche des Jahres führt. Während der Fastenzeit waren keine Feier erlaubt, so dass es in dieser Zeit keine spektakulären Traditionen gab. Das strenge Fleischverbot machte die Essgewohnheiten jedoch umso interessanter. In der Karwoche ist in Wudigeß keine Tradition und kein Aberglaube bekannt. Als Christen verbrachten sie diese Tage von Palmsonntag bis zur Auferstehung Jesu in Übereinstimmung mit den kirchlichen Bräuchen.

In den darauffolgenden Kapiteln können wir über die bekannten ungarndeutschen Feste im Frühling, Sommer und Herbst lesen. Im Frühjahr wird der Maifeiertag, im Sommer Fronleichnam und das Kirchweihfest gefeiert, die in allen anderen Siedlungen Tradition sind. Wenn der Herbst naht, sind Erntedank- und Weinlesefeste eine fröhliche gemeinschaftliche Arbeitsgelegenheit. Im düsteren Spätherbst wird Allerheiligen gefeiert, und interessanterweise ist in Wudigeß auch der St. Martinstag kein Fest mit eigenen Traditionen. 

Wir empfehlen dieses heimatkundliche Heft all jenen, die sich mit den Traditionen von Wudigeß befassen, sowie allen, die sich für ungarndeutsche Bräuche interessieren. 

Bednárik János: Nagyböjttől adventig. Szokások és hagyományok Budakeszin a 19-20. században (Von der Fastenzeit bis zum Advent. Bräuche und Traditionen in Wudigeß im 19. und 20. Jahrhundert)
Budakeszi: Budakeszi Helytörténeti Egyesület, 2022
60 Seiten
Sprache: Ungarisch

Die empfohlenen Bücher sind in der Sammlung der Ungarndeutschen Bibliothek – wenn nichts weiteres Angegeben – nur zur Leihe zugänglich.
Weitere Informationen: info@bibliothek.hu
Webseite: www.bibliothek.hu
 

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.