Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

Startdefault @deDer Bohler Osterbrunnen in voller Pracht

Der Bohler Osterbrunnen in voller Pracht

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Ein bunt geschmückter Osterbrunnen ist bereits seit vielen Jahren in Bohl/Bóly eine schöne Tradition geworden. Blau und rot verzierte Eier schmücken heuer den Brunnen am Batthyány Platz und läuten den Frühling ein. 

Dafür sind – wie jedes Jahr – die Bohler Deutsche Selbstverwaltung und Mitglieder des Deutschen Kreises verantwortlich. Dank ihnen wird Ostern zu einer Gelegenheit, für lokale Sehenswürdigkeiten zu werben, zu einer Chance für die Einwohner, sich zu treffen, und vor allem: zu einer Zeit, wenn schöne Dekorationen in die gemeinsame Umgebung eingeführt werden. Wenn der Frühling anfängt, können Ostereier, Osterhasen, Osterbrunnen zum interessantesten Element der Stadt werden. Ihre märchenhaften Farben lassen die Umgebung in neuem Glanz erstrahlen und erinnern die Einwohner daran, dass Ostern vor der Tür steht.

Seit 2016 wird unser Brunnen geschmückt und in seiner idyllischen Umgebung von vielen Gästen besucht.

In den ersten Jahren trafen sich die Mitglieder des Deutschen Kreises in ihrer Stube zur geselligen Runde und bearbeiteten Hunderte von Hühnereiern. Sie bliesen die Eier aus und bemalten sie mit bunten Ostermotiven. Dieser Vorbereitungsarbeit schlossen sich auch die Schulkinder an. Sie schmückten die Eier jedes Jahr in den Volkskunde-, Technik- bzw.  Zeichenstunden. Weil die Hühnereier leicht zerbrachen, wechselte man zu Plastikeiern. 

Die Stadtverwaltung reinigte den Springbrunnen auf dem Batthyány Platz und stellte die Metallkrone auf. Die Vertreter der Deutschen Selbstverwaltung und die Mitglieder des Deutschen Kreises teilten untereinander die Aufgaben auf. Einer der bekanntesten ungarndeutschen Bräuche ist der Emmausgang in Bohl, der hier seit mehr als 150 Jahren ununterbrochen gefeiert wird. Das wollten sie auch den Gästen zeigen, deshalb stellten sie erst die Emmaus-Stube auf. Der Raum zeigt, wie die Bewohner der Stadt früher in den Kellern gefeiert haben. In den vergangenen Jahren repräsentierten handgefertigte Puppen aus Stoff die feiernde Familie. Erstmals wurden in diesem Jahr neue Puppen aufgestellt, auf denen die ungarndeutschen Volkstrachten auf dem Platz erstrahlen.

Anschließend wurden die Eiergirlanden und Dekorationen auf dem Brunnen platziert.

Besucher können auf dem Batthyány Platz außer dem Osterbrunnen und der Emmaus-Stube eine Fotoausstellung mit dem Titel „Unser Emmaus“ sehen. Am Nachmittag des zweiten Ostertages gehen in Bohl Groß und Klein in die Weinkeller und verbringen den Tag bei frohem Spielen, mit Trinken und Plaudern. Durch die Bilder können Betrachter einen Eindruck von diesem Feiertag gewinnen.

Die Ausstellung wird jedes Jahr vom Kulturzentrum der Stadt „Erzsébet Vigadó“ gestaltet. 

Bianka Faluhelyi

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.