Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBibliothek @deKerekes Anna: Az eleki svábok hagyatéka

Kerekes Anna: Az eleki svábok hagyatéka

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Eine ortsgeschichtliche Zusammenstellung über die historische Vergangenheit von Elek, recherchiert und veröffentlicht von Anna Kerekes, ist im Jahre 2022 erschienen. Diese Publikation, die mehrere Jahrhunderte umspannt, wird nun unseren Lesern empfohlen.

Anna Kerekes hat vor sieben Jahren ein familiengeschichtliches Buch mit dem Titel Megszépítés nélkül. Egy sváb család hányattatásai (Ohne es zu beschönigen. Schicksalsschläge einer schwäbischen Familie) veröffentlicht, das ebenfalls in unserer Bibliothek zu finden ist. In diesem hier vorgestellten Band hat sie die Geschichte ihrer Vorfahren in einem breiteren Kontext aufgearbeitet. Ihr Ziel war es, den Menschen in Elek einen historischen Überblick über ihre Heimat in verständlicher Sprache zu geben. Neben den sonst trockenen Fakten der Historiker machen ihre eigenen Erinnerungen und Erfahrungen die Geschichte leichter verdaulich. 

In diesem fast 600 Seiten umfassenden historischen Überblick zeichnet die Autorin die Ereignisse und die wichtigsten Akteure auf dem Weg zur fünfethnischen Stadt Elek nach, beginnend mit den Alemannen, so dass auch Leser, die mit den Ursprüngen der germanischen Völker nicht vertraut sind, ein umfassendes Bild der schwäbischen Geschichte erhalten. Anschließend geht sie auf die Anfänge des Aufstiegs von Elek von der Puszta mit der Ankunft der ersten Kolonisten ein. Sie beschreibt auch die Nationalitäten, darunter Rumänen, Juden, Zigeuner, Slowaken und Serben, sowohl im damaligen Ungarn als auch in Elek, sowie ihre Rolle und Bedeutung. Auch der Erste Weltkrieg und der Vertrag von Trianon werden behandelt, aber der Leser wird mit der Geschichte der Malenkij Robot und der Vertreibung, der Heimkehr oder eben dem Nimmerwiedersehen vertraut gemacht. Das Buch enthält auch die Geschichten von vier Familien aus Elek. Dank der Forschungsarbeit wurden die Lebensgeschichten mehrerer Generationen aus dem 19. und 20. Jahrhundert für die Nachwelt verewigt, und wir können einiges über die Sprache, Kleidung, Ernährung und Lebensweise dieser Menschen erfahren. Man lernt auch etwas über die Architektur des Dorfes, den Grundriss der Straßen und Häuser, illustriert mit Archiv- und Gegenwartsaufnahmen. Schließlich wird das Erbe der Schwaben von Elek und sein Verschwinden thematisiert.

Wir empfehlen das Buch all jenen, die ihr Wissen ergänzen möchten, denn dieses ist nicht nur ein heimatkundliches, sondern auch ein Zeitzeugendokument.

Kerekes Anna: Az eleki svábok hagyatéka. Az ötnemzetiségű Elek kialakulása (1724-1944) (Das Erbe der Schwaben von Elek. Die Entstehung des fünfethnischen Elek von 1724 bis 1944)
Budapest: Személyes Történelem, 2022
598 Seiten
Sprache: Ungarisch

Die empfohlenen Bücher sind in der Sammlung der Ungarndeutschen Bibliothek – wenn nichts weiteres Angegeben – nur zur Leihe zugänglich.
Weitere Informationen: info@bibliothek.hu
Webseite: www.bibliothek.hu
 

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.