Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

Startdefault @deRegistration, d.h. Antrag auf Aufnahme in das ungarndeutsche Wählerverzeichnis

Registration, d.h. Antrag auf Aufnahme in das ungarndeutsche Wählerverzeichnis

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Am 9. Juni 2024 findet die Wahl der deutschen Nationalitätenselbstverwaltungen statt. Das Publikum wird diesbezüglich regelmäßig über die Kommunikationsplattformen der Landesselbstverwaltung und des Ungarndeutschen Kultur- und Informationszentrums und Bibliothek (Zentrum) darüber informiert. Bitte achten Sie auf die Informationsmaterialien mit dem Wahllogo und folgen Sie, falls Sie es noch nicht getan haben, die Facebook-Seite der LdU und des Zentrums und abonnieren Sie den LdU-Rundbrief, indem Sie eine E-Mail an presse@ldu.hu senden!
Die Liste der Themen, die behandelt werden finden Sie hier >>>

Jeder ungarische Staatsbürger mit Wohnsitz in Ungarn, der sich als Angehöriger der deutschen Nationalität betrachtet (und dies gilt natürlich auch für die anderen 12 in Ungarn beheimateten autochthonen Nationalitäten), kann einen Antrag auf Aufnahme in das zu seiner Nationalität gehörende zentrale Wählerverzeichnis stellen.

Der Angehörige der deutschen Nationalität kann die Aufnahme in das Wählerverzeichnis mit folgenden Optionen beantragen:

  • nur für die Selbstverwaltungswahlen („A“-Registration): In diesem Fall kann er an der Wahl der Nationalitätenselbstverwaltungen teilnehmen sowie auch als Kandidat einer örtlichen Nationalitätenselbstverwaltung antreten, 

oder

  • sowohl für die Selbstverwaltungs- als auch für die Parlamentswahlen („B“-Registration): In diesem Fall kann er zusätzlich zu den Möglichkeiten in Bezug auf die oben genannte „A“-Registrierung (über einen Einzelkandidaten hinaus) auch für eine deutsche Nationalitätenliste oder einen ungarndeutschen Abgeordnetenkandidaten bei den nächsten Parlamentswahlen stimmen, für eine Parteiliste jedoch nicht.

Der Antrag kann jederzeit eingereicht werden, aber die Registrierung als Wähler für die Nationalitätenselbstverwaltungswahlen am 9. Juni 2024 ist nur gültig, wenn der Antrag bis zum 31. Mai 2024 um 16.00 Uhr eingegangen ist. 

Der Antrag auf die Aufnahme in das Nationalitäten-Wählerverzeichnis kann auf folgende Weise gestellt werden:

  • elektronisch: Der Antrag kann elektronisch – mit elektronischer Identifizierung – über das so genannte Individuelle Kundenportal („ügyfélkapu“) eingereicht werden, die unter www.magyarorszag.hu – unter diesem Link – verfügbar ist;
  • persönlich oder durch einen Bevollmächtigten: Der Antrag kann persönlich beim örtlichen Wahlbüro, praktisch beim örtlichen Notar, eingereicht werden, aber auch durch einen Bevollmächtigten. Das Formular kann hierausgefüllt und ausgedruckt werden.

Bei jedem dieser Verfahren entscheidet das Nationale Wahlbüro automatisch über den Antrag und benachrichtigt den Antragsteller über das Kundenportal, per E-Mail oder, falls gewünscht, per Post.

Weitere Informationen >>>

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.