Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBibliothek @deSchőn Mária: A hajósi táj története a sváb földrajzi nevekben

Schőn Mária: A hajósi táj története a sváb földrajzi nevekben

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Anlässlich des 300. Jahrestages der Ansiedlung deutscher Kolonisten in Hajosch wurde 2022 ein heimatkundliches Lesebuch herausgegeben, das auch in der Ungarndeutschen Bibliothek zu finden ist.

Der Name von Mária Schőn ist an Ortsgeschichte Interessierten nicht unbekannt, denn sie hat bereits mehrere Publikationen veröffentlicht, die den Vorfahren ein Denkmal setzen. Anlässlich des erwähnten 300-jährigen Jubiläums hat die Forscherin die geographischen Namen des Verwaltungsgebietes des Dorfes in einem einzigen Band gesammelt und geordnet. Dieses scheinbar trockene Thema ist gespickt mit Geschichten, Volksmärchen, Erzählungen und Kindheitserinnerungen. Die Sammelarbeit wurde bereits 1975 von Frau Harmath begonnen, die eine 200-seitige Sammlung zusammenstellte. Von dem umfangreichen Material, das zur Verfügung steht, ist die vorliegende Arbeit nur ein Bruchteil dessen, was in den Archiven zu diesem Thema vorhanden ist. Dies sollte jüngere Generationen zu weiteren, tiefer gehenden Forschungen anregen, denn es gibt noch viel zu entdecken.

Dieses Buch gibt uns einen Einblick in die Geschichte und die Geschehnisse von Hajosch, und durch dieses können wir sogar seine Einwohner kennenlernen: Sie verbrachten einen Großteil ihres Lebens auf den Feldern, kümmerten sich um Weinberge, Pflüge und Wälder. Jede Jahreszeit hatte ihre eigenen charakteristischen Tätigkeiten, denen die Menschen ihre Bräuche und Feiertage anpassten. So kannten sie jeden Weinberg, jede Mulde und Senke wie ihre Westentasche, und so wie die Straßen und Plätze im Dorf Namen hatten, so benannten die Menschen die geographischen Erscheinungen nach irgendeinem Merkmal oder einer Eigenschaft. Die Namensgebung und die Geschichten erzählen uns, wie die Hajoscher wirklich waren: was sie dachten, was ihnen Freude und Kummer bereitete, was sie für wichtig hielten, welche emotionalen Reaktionen sie hatten, wer reich oder arm war. 

Das Buch enthält außerdem eine Fülle von Fotos, Karten und Zeichnungen, die helfen, uns zwischen den Texten zurechtzufinden und die Grundlage für die Interpretation bilden.

Wir empfehlen diese Publikation nicht nur den Hajoschern, sondern all jenen, die das Andenken und die Arbeit ihrer Vorfahren respektieren und sich dafür einsetzen, dass das Kulturerbe, das uns unsere Vorfahren hinterlassen haben, nicht vergessen werden.

Schőn Mária: A hajósi táj története a sváb földrajzi nevekben. Földrajzi és történeti olvasókönyv (Die Geschichte der Hajoscher Landschaft in schwäbischen geographischen Namen – Geographisches und historisches Lesebuch)
Kalocsa : Viski Károly Múzeum Kalocsa, 2022
592 Seiten
Sprache: Ungarisch

Die empfohlenen Bücher sind in der Sammlung der Ungarndeutschen Bibliothek – wenn nichts weiteres Angegeben – nur zur Leihe zugänglich.
Weitere Informationen: info@bibliothek.hu
Webseite: www.bibliothek.hu
 

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.