Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite
Am 12. April fand ein bemerkenswertes Projekt an unserer Schule, dem Ungarndeutschen Bildungszentrum in Baje, statt, bei dem Schüler eine Simulation der Wahl der Nationalitätenselbstverwaltungen in Ungarn durchführten.
Dies begann mit einem informativen Vortrag über das Wahlsystem und die Bedeutung der Nationalitätenselbstverwaltungen in Ungarn. Die Schüler der 11. und 12. Klassen bildeten Organisationen und erfanden dazu treffende Namen. Jede Gruppe nominierte einen Kandidaten für die Wahl, schrieb ein Programm, in dessen Mittelpunkt die Möglichkeiten der Kultur- und Sprachpflege sowie die Beteiligung der Jugendlichen an der Arbeit der Nationalitätenorganisationen standen. Die Kreativität der Schüler zeigte sich in der Gestaltung von Wahlplakaten und der Entwicklung von Werbestrategien für ihre Organisationen.
Der Höhepunkt des Projekts war die Wahlversammlung in der Aula, bei der die Kandidaten ihre Reden hielten und ihre Programme vorstellten. Danach konnten die Zehnt-, Elft- und Zwölftklässler sowie ihre Lehrer ihre Stimmen abgeben und somit über die zukünftige Zusammensetzung der Nationalitätenselbstverwaltungen entscheiden.
Die Simulation war ein voller Erfolg und ermöglichte den Schülern nicht nur ein tieferes Verständnis für demokratische Prozesse, sondern förderte auch ihre Fähigkeiten in den Bereichen Teamarbeit und öffentliches Sprechen. Durch solche Projekte werden die Schüler ermutigt, sich aktiv an der Gestaltung ihrer Gemeinschaft zu beteiligen und die Bedeutung von gesellschaftlichem Engagement zu erkennen.
Die meisten Stimmen erhielten: Janka Dáné, Kiara Kapitány, Csenge Lovász, Ádám Petrovácz und Kevin Teleki
am