Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenGeorg Hoffmann wird neuer Leiter des Regionalbüros des Komitats Bekesch der LdU

Georg Hoffmann wird neuer Leiter des Regionalbüros des Komitats Bekesch der LdU

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Lernen Sie Georg Hoffmann, den Nachfolger von Monika Mittag, kennen, der sich mit unglaublichem Elan und Engagement den Aufgaben seines neuen Ehrenamtes stellt.

Der künftige Leiter des Regionalbüros soll vor allem die Kontakte zwischen dem Verband der Deutschen Selbstverwaltungen des Komitats Bekesch, den ungarndeutschen Selbstverwaltungen, Vereinen, kulturellen Gruppen, Bildungs- und sonstigen Einrichtungen im Komitat und der Landesselbstverwaltung pflegen, Informationen weiterleiten und diese Organisationen durch Beratung, Hinweise auf Ausschreibungen und Mitwirkung bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen in ihrer Arbeit unterstützen. Zu seinen weiteren Aufgaben werden die Unterstützung der Organisation und Durchführung von gemeinsamen Veranstaltungen sowie verschiedene Berichterstattungspflichten gehören.

Georg Hoffmann

„Ich habe mein Studium als Agraringenieur für ländliche Entwicklung in Gedelle abgeschlossen und dann in Budapest in der zentralen Abteilung des Amtes für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung angefangen“, erläutert Georg Hoffmann die Meilensteine seiner Karriere. „Derzeit schreibe ich unter anderem landwirtschaftliche Bewerbungen und baue meinen eigenen kleinen Agrarbetrieb auf. In meiner Freizeit fahre ich Motor- und Fahrrad und interessiere mich sehr für die Kultur und Wirtschaftsgeschichte der ungarndeutschen Gemeinschaft in Elek.“

Auf Anregung von László Wittmann, dem Vorsitzenden der Deutschen Nationalitätenselbstverwaltung von Elek, sei er 2021 dem Verein der Deutschen aus Elek beigetreten, erzählte Georg Hoffmann. Er betonte, dass es für ihn eine Ehre sei, noch im selben Jahr zum Sekretär des Vereins gewählt worden zu sein. Er betonte, dass ihm seine ungarndeutsche Abstammung sehr wichtig sei: seine beiden Großväter seien Eleker Schwaben gewesen, und dieses Identitätsbewusstsein habe sich auch in ihm entwickelt und verstärkt.

„Vermittler zwischen den Deutschen im Komitats Bekesch und der LdU zu sein, ist für mich eine große Ehre, aber gleichzeitig auch eine große Verantwortung – und letztere bedeutet für mich die größte Motivation. Ich freue mich, dazu beitragen zu können, dass das Komitat Bekesch die geografischen Entfernungen leicht überwindend zu einem aktiven Teil der ungarndeutschen Gemeinschaft wird.“

Quelle: LdU

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.