Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBibliothek @deKiss Marianna: Wetsch a mi Szigetbecsénk

Kiss Marianna: Wetsch a mi Szigetbecsénk

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

In der Ungarndeutschen Bibliothek sind wir stets bemüht, unseren Bestand durch solche Bücher zu erweitern, die in kleiner Auflage gedruckt werden, und somit nur ein begrenztes Publikum erreichen bzw. schwer zugänglich sind. Zu unserer großen Freude hat uns kürzlich Marianna Kiss ein Exemplar ihres Buches geschenkt, das sie auf eigene Initiative mit viel Zeit und Energie über ihr Heimatdorf Wetsch geschrieben hat.

Bei diesem 2014 herausgegebenen Werk handelt es sich um eine ortsgeschichtliche und ethnographische Monographie. Ursprünglich wollte die Autorin ihren Stammbaum erforschen und besuchte deshalb die einschlägigen Datensammlungen und Bibliotheken. Dann, als die Informationen immer umfangreicher wurden, entwickelte sich das persönliche Interesse zu einem ernsthaften und gründlichen Forschungsprojekt, das eine größere Gemeinschaft einbezog.

Wetsch liegt im Komitat Pesth, im südlichen Teil der Tschepele-Insel. Im Gegensatz zu der Größe des Dorfes und der Zahl seiner Einwohner sind der Respekt und das Interesse für die Traditionen und die Geschichte groß. Der beste Beweis dafür ist die Tatsache, dass die Autorin ihre Arbeit als eine Art “Hausaufgabe” betrachtet, zur Freude der Gemeindeverwaltung und der Einwohner. Sie liefert authentische Daten zur Geschichte der Siedlung, von der Besiedlung der Tschepele-Insel über die Ansiedlung der Schwaben bis hin zur Zeit der Weltkriege und der nachfolgenden Schicksalschläge. Weitere bedeutende Ereignisse wie die Überschwemmungen und der Bau der Schule werden ebenfalls in dem Buch beschrieben. Der Band ist sehr reich an Bildern und Quellen über das Leben der Schwaben von Wetsch. Wir erfahren vieles über ihre Kleidung und Essgewohnheiten, letztere begleitet auch von Rezepten. Hochzeitsbräuche, Trachten, Gedichte, Menüs und Vorbereitungen werden ausführlich beschrieben, aber andere wichtige Feste im Jahresverlauf wie Ostern und Fronleichnam werden ebenfalls behandelt.

Wir empfehlen diese Publikation all jenen, die sich mit der Geschichte ihrer Siedlung befassen oder eine solche Forschungsarbeit planen. Diese soll ein Ansporn für alle sein, die Vergangenheit zu bewahren und sie an die kommende Generation weiterzugeben. 

Kiss Marianna: Wetsch a mi Szigetbecsénk (Wetsch ist unser Szigetbecse)
Szigetbecse: Szigetbecse Község Önkormányzata, 2014
173 Seiten
Sprache: Ungarisch

Die empfohlenen Bücher sind in der Sammlung der Ungarndeutschen Bibliothek – wenn nichts weiteres Angegeben – nur zur Leihe zugänglich.
Weitere Informationen: info@bibliothek.hu
Webseite: www.bibliothek.hu
 

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.