Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBibliothek @deScholtz Róbert Gergely: Kékgombosok

Scholtz Róbert Gergely: Kékgombosok

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Wieder einmal möchten wir unseren Lesern ein Heimatbuch empfehlen: Dieses gewährt einen Einblick in die schwäbische Geschichte des Dorfes Ratka im Komitat Borschod-Abaujwar-Semplin.

Die Gemeinde liegt im nordöstlichen Teil Ungarns, im Tal des Szerencs-Baches. Das kleine Dorf wird im Osten von den Wäldern des Tokaj-Gebirges, im Westen vom Szerencs-Gebirge begrenzt. Ursprünglich war dieses Gebiet von Ungarn bewohnt, doch nach der Zerstörung durch die Türken ließen sich im Jahre 1750 deutschsprachige Siedler nieder.

Das hier vorgestellte Werk ist die siebte gedruckte Publikation des Deutschen Schulvereins Zemplén. Von denen befinden sich einige im Bestand unserer Bibliothek, wie z. B. eine abenteuerliche Lektüre für Kinder bzw. ein Heft, das die mit der Jahreszeit Herbst verbundenen Traditionen der Siedlung vorstellt.

Nach mündlicher Überlieferung bezog sich der Name „kékgombosok” (Blauknöfpige) auf die Einwohner von Ratka, da sie der Überlieferung nach so viele blaue Knöpfe an ihre Hemden nähten, wie viel Joch Land sie besaßen. Heutzutage ist dieser Name zusammen mit der Tracht des blauen Knopfes in Vergessenheit geraten. Diesem Prozess Einhalt zu gebieten, die Geschichte des Dorfes, die schwäbischen Traditionen seiner Bewohner und sein materielles und immaterielles Kulturerbe zu bewahren und bekannt zu machen, war die Zielsetzung dieses Buches. 

Der vorliegende Band gibt einen Einblick in die Geschichte von Ratka, der Raum für tiefergehende Forschungen und die Stärkung des Identitätsgefühls der Menschen vor Ort bieten kann. Wir können über archäologische Funde bzw. lokale Schätze, die aus der Zeit der Ansiedlung bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs gesammelt worden sind, über das alte Ratka und seine Zerstörung sowie über in Texten überlieferte Erinnerungen lesen. 

Wir empfehlen diese Publikation Forschern und allen, die mit Ratka in irgendeiner Weise verbunden sind, um sich mit dem Zeitalter ihrer Ahnen auseinanderzusetzen.

Scholtz Róbert Gergely: Kékgombosok. Történeti források a rátkai svábok történetéből (Blauknöpfige. Historische Quellen aus der Geschichte der Schwaben von Ratka)
Rátka: Zemplén Német Iskolaegylet, 2022
85 Seiten
Sprache: Ungarisch

Die empfohlenen Bücher sind in der Sammlung der Ungarndeutschen Bibliothek – wenn nichts weiteres Angegeben – nur zur Leihe zugänglich.
Weitere Informationen: info@bibliothek.hu
Webseite: www.bibliothek.hu
 

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.