Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartSchnellnachrichtenWaschtag in der Bohler Grundschule

Waschtag in der Bohler Grundschule

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Zum Glück ist das Tanzen zurzeit bei uns sehr beliebt, immer mehr Kinder möchten in der Tanzgruppe auftreten. Voriges Jahr hat die Bohler Grundschule mit Hilfe von Unterstützungen dreißig komplette Mädchentrachten nähen lassen. Zu denen wir bis jetzt je zwei, so insgesamt sechzig Unterröcke haben. Da diese an unseren Mädels auch schön aussehen sollen, nahmen wir uns vor, die Unterröcke gemeinsam mit den Kindern zu stärken. 

Wir planten, so wie früher in der Spinnstube, einen schönen Nachmittag: Eltern, Kinder und Lehrer arbeiten gemeinsam, selbstverständlich zu Musik, mit Gesang und Erzählungen. Ein schönes Beisammensein, das mit einer Jause endet, Pecköskipfel mit Kaffee und Tee.

Die Vorbereitungen fingen schon in der Früh an. Zuerst bereiteten wir mit den Kindern einen Brei mit Stärkemittel zu, worin wir die Röcke für zwei Stunden einweichten. Dann hängten wir sie im Hof auf, damit sie auch die kleineren Kinder sehen können. Viele standen nur da, sie fassten die Röcke an und fragten die Größeren, was sie gemacht hatten. Unser Hof sah so aus, wie früher an einem Waschtag.

Dann kamen die Mütter und die Großmütter mit Bügeleisen und fingen mit der Arbeit an, als die Röcke noch halb nass waren. Sie trockneten die Kleidungsstücke durch das Bügeln, und so wurden diese auch gestärkt. Wichtig war es für uns, dass die Mädels auch sehen, wie früher die Röcke in Falten gelegt wurden. Wir brachten den Kindern und den Müttern bei, wie früher die Röcke, zu Rollen gebunden und in den Schrank gelegt worden waren.

Am Ende wurden die Röcke schön stark und sie rasselten nur so beim Bewegen.
Die Stärkung von dreißig-dreißig Röcke in zwei Tagen bewegten die ganze Oberstufe: Jungs und Mädels arbeiteten gemeinsam mit den Eltern. 

Die Entwicklung des Zusammengehörigkeitsgefühls und die Stärkung der Identität durch solche Projekte ist immer etwas Schönes. Die Kinder sind stolz auf ihre Arbeit. 

So sind unsere Trachten bereit für den TrachtTag am 26. April, an dem die ganze Schule teilnehmen wird. 

Anita Müller
Volkstanzlehrerin

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.