Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite
Zum Glück ist das Tanzen zurzeit bei uns sehr beliebt, immer mehr Kinder möchten in der Tanzgruppe auftreten. Voriges Jahr hat die Bohler Grundschule mit Hilfe von Unterstützungen dreißig komplette Mädchentrachten nähen lassen. Zu denen wir bis jetzt je zwei, so insgesamt sechzig Unterröcke haben. Da diese an unseren Mädels auch schön aussehen sollen, nahmen wir uns vor, die Unterröcke gemeinsam mit den Kindern zu stärken.
Wir planten, so wie früher in der Spinnstube, einen schönen Nachmittag: Eltern, Kinder und Lehrer arbeiten gemeinsam, selbstverständlich zu Musik, mit Gesang und Erzählungen. Ein schönes Beisammensein, das mit einer Jause endet, Pecköskipfel mit Kaffee und Tee.
Die Vorbereitungen fingen schon in der Früh an. Zuerst bereiteten wir mit den Kindern einen Brei mit Stärkemittel zu, worin wir die Röcke für zwei Stunden einweichten. Dann hängten wir sie im Hof auf, damit sie auch die kleineren Kinder sehen können. Viele standen nur da, sie fassten die Röcke an und fragten die Größeren, was sie gemacht hatten. Unser Hof sah so aus, wie früher an einem Waschtag.
Dann kamen die Mütter und die Großmütter mit Bügeleisen und fingen mit der Arbeit an, als die Röcke noch halb nass waren. Sie trockneten die Kleidungsstücke durch das Bügeln, und so wurden diese auch gestärkt. Wichtig war es für uns, dass die Mädels auch sehen, wie früher die Röcke in Falten gelegt wurden. Wir brachten den Kindern und den Müttern bei, wie früher die Röcke, zu Rollen gebunden und in den Schrank gelegt worden waren.



Am Ende wurden die Röcke schön stark und sie rasselten nur so beim Bewegen.
Die Stärkung von dreißig-dreißig Röcke in zwei Tagen bewegten die ganze Oberstufe: Jungs und Mädels arbeiteten gemeinsam mit den Eltern.
Die Entwicklung des Zusammengehörigkeitsgefühls und die Stärkung der Identität durch solche Projekte ist immer etwas Schönes. Die Kinder sind stolz auf ihre Arbeit.




So sind unsere Trachten bereit für den TrachtTag am 26. April, an dem die ganze Schule teilnehmen wird.
Anita Müller
Volkstanzlehrerin