Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBibliothek @deCzagányi László: Újhartyán monográfiája

Czagányi László: Újhartyán monográfiája

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Die Sammlung der Ungarndeutschen Bibliothek wurde um eine weitere heimatkundliche Monographie ergänzt. Diesmal können wir dank László Czagányi die abenteuerliche Geschichte von Hartian verfolgen. 

Hartian befindet sich im Komitat Pesth, Bezirk Dabas. Es ist eine der ältesten Siedlungen des Komitats in der Nähe der Hauptstadt. Sein Name wird bereits bezüglich der Landnahme erwähnt, aber im Laufe der Jahrhunderte hat es viele Umwälzungen erlebt. Ende des 16. Jahrhunderts war die Bevölkerung von Hartian mit den Türken verschwunden. Mehr als 160 Jahre lang war das Dorf eine verlassene Einöde. 1764 siedelte Graf Anton Grassalkovich deutsche, slowakische und ungarische Leibeigene auf dem verlassenen Gebiet an, die dieses in weniger als 20 Jahren in eine lebensfähige Siedlung verwandelten. Die Mehrheit der Hartianer war deutschsprachig, im Laufe der Jahre wurde das Dorf in religiöser, kultureller und wirtschaftlicher Hinsicht nach ihren Gesichtspunkten umgestaltet. Die Vertreibung und Verschleppung zur Zwangsarbeit hatten die Zusammensetzung des Dorfes stark verändert, und auch die anschließende Kollektivierung in den 1950er Jahren hatte keine positiven Auswirkungen auf die Entwicklung der Siedlung. Dennoch ist Hartian die einzige Ortschaft in Ungarn, die von sich behaupten kann, im Jahre 2013 von einem Dorf gleich zur Stadt erhoben worden zu sein.

Bereits 1980 hatte der Einheimische Imre Kökényesi alles über Hartian aufgeschrieben, was damals aufgeschrieben werden konnte. Vierzig Jahre später ist die Art und Weise, wie wir Geschichte schreiben, schon anders: Wir können freier über Ereignisse sprechen, deren Erwähnung früher nicht ratsam war, und wir haben dank der technischen Möglichkeiten viele neue Erkenntnisse über die Vergangenheit gewonnen. Deshalb bat der Stadtrat László Czagányi, einen Lehrer für Geschichte, der bereits Monografien über mehrere Orte verfasst und bisher 37 Werke veröffentlicht hat, eine weitere über Hartian zusammenzustellen. Mit Hilfe von Recherchen im Komitatsarchiv Pesth des Ungarischen Nationalarchivs bzw. Handschriften und mündlichen Erinnerungen von Privatpersonen hat er in fast zehn Jahren die Geschichte von Hartian zwischen 1526 und 1990 erarbeitet. 

Im Klappentext würdigt Dr. Attila Szabó die Arbeit von László Czagányi, vor allem die Professionalität, die er in diese monumentale Monographie gesteckt hat, denn er habe eine möglichst umfassende, detaillierte und datenreiche Lösung gewählt, indem er die Hausgeschichten der Pfarrei der Siedlung als Quellenmaterial verwendet hat. Sein professioneller Ansatz beim Schreiben, seine Formulierung und sein klares Verweissystem können anderen Autoren von Ortsgeschichten als Beispiel dienen, schreibt er.

Wir empfehlen diese Publikation allen, die mit Hartian verbunden sind, um ihren gesunden Lokalpatriotismus zu stärken, sowie jeden, die sich für diese typische schwäbische Siedlung interessieren. 

Czagányi László: Újhartyán monográfiája. A település története a legrégibb időktől a város megalapításáig I-II. kötet (Monographie von Hartian. Die Geschichte der Siedlung von den frühesten Zeiten bis zur Gründung der Stadt, Band I-II)
Újhartyán: Újhartyán Város Önkormányzata, 2022
1165 Seiten
Sprache: Ungarisch

Die empfohlenen Bücher sind in der Sammlung der Ungarndeutschen Bibliothek – wenn nichts weiteres Angegeben – nur zur Leihe zugänglich.
Weitere Informationen: info@bibliothek.hu
Webseite: www.bibliothek.hu
 

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.