Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBibliothek @deDie Schwäbische Küche in Adam

Die Schwäbische Küche in Adam

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Die Vielfalt der ungarndeutschen Küche ist das Thema des Buches, das wir diese Woche unseren Lesern empfehlen. Wir stellen die Küche von Adam, einem Dorf im Komitat Weißenburg, vor. 

Vor fast 300 Jahren waren deutsche Kolonisten die ersten, die sich in der wegen der türkischen Besatzung verlassenen Siedlung an der Donau niederließen und mit ihren fleißigen Händen eine Kirche bauten bzw. Adam zu einem blühenden Marktflecken machten. Neben ihrer Sprachkultur brachten sie auch ihre volkstümlichen Traditionen mit, die noch heute prägend für die hier lebenden Menschen sind. Die Vorfahren haben neben ihren Tänzen und Liedern auch ihre gastronomischen Bräuche weitervererbt. Damit diese nicht in Vergessenheit geraten, stellen die Herausgeber des Buches diese nun in einem Rezeptbuch vor.

Mehr als 100 Rezepte wurden durch Besuche bei älteren Menschen im Dorf aufgezeichnet. Es gab einige Überschneidungen zwischen den Namen der Gerichte, aber das lässt darauf schließen, dass ein und dasselbe Essen in mehreren Familien zubereitet wurde, wobei die Zutaten variierten. Doch woran lässt sich erkennen, ob ein Gericht schwäbischen Ursprungs ist? Das ging aus den Gesprächen nicht immer klar hervor, aber die schwäbische Küche zeichnete sich meist durch Einfachheit, Einseitigkeit und Sparsamkeit aus. Für die Zubereitung der meisten Gerichte wurden vier Hauptzutaten verwendet: Mehl, Bohnen, Kraut und Kartoffeln. Das Zusammenleben verschiedener Nationalitäten im Laufe der Jahrhunderte hat sich auch auf die Essgewohnheiten ausgewirkt, so ist das charakteristischste Gewürz der ungarischen Küche, der rote Pfeffer, auch in einfachen schwäbischen Gerichten zu finden. Eine weitere Besonderheit der Schwaben war, dass sie versuchten, alle Zutaten selbst herzustellen, und dass die übrig gebliebenen Lebensmittel nicht verschwendet wurden, da sie für frische Gerichte wiederverwendet wurden. 

Neben der traditionellen Kategorisierung der Rezepte werden auch Gerichte vorgestellt, die für die Feiertage zubereitet werden. Die Sammlung enthält auch kurze Geschichten an verschiedenen Stellen des Buches, die mit Essen, Familienereignissen und Feiern zu tun haben. Auf diese Weise ist es einzigartiger und besonderer als ein herkömmliches Kochbuch, weil es uns gleichzeitig lehrt und Geschichten erzählt.

In der heutigen modernen Gastronomie besteht ein Bedarf auf traditionelle Gerichte, daher empfehlen wir diese Publikation allen Köchen, um die Gerichte des Alltags mit ein wenig Tradition aufzupeppen.

Die Schwäbische Küche in Adam – Adonyi Sváb Ízek
Zusammenstellung: Fanni Kovács-Kerekes, Gabriella Králl, Katalin Pajer-Streer, Loretta Szabó-Pajer, Gabriella Varga
Herausgeber: Ungarndeutsche Selbstverwaltung Adam, 2023
179 Seiten
Sprache: Deutsch, Ungarisch

Die empfohlenen Bücher sind in der Sammlung der Ungarndeutschen Bibliothek – wenn nichts weiteres Angegeben – nur zur Leihe zugänglich.
Weitere Informationen: info@bibliothek.hu
Webseite: www.bibliothek.hu
 

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.