Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBibliothek @deKatalin Hudi: Familie Baumann

Katalin Hudi: Familie Baumann

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Anlässlich des Internationalen Kindertages empfehlen wir diese Woche zwei Bücher für die jüngere Generation von Katalin Hudi. Diese beinhalten insgesamt zehn Geschichten aus dem Leben einer schwäbischen Familie . 

Katalin Hudi ist Leiterin des Regionalbüros  der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen in Wesprim und schrieb bereits  mehrere Märchen. Unsere Buchempfehlungen über Liesl und Franz / Die kleine, große Hilfe / Matrosenleben können Sie hier lesen.

Die Autorin hat die meiste Zeit ihres Lebens in Herend verbracht,  vor einigen Jahren ist sie nach Hárskút gezogen und lebt seither in diesem kleinen Dorf im Bakony. Die Bücher über die Familie Baumann enthalten je fünf wahre Geschichten aus der Vergangenheit in Form von Märchen, die von der Autorin selbst illustriert wurden. Die oben erwähnten drei Märchen sind auch in den beiden Bänden enthalten, da diese früher nur einzeln, als Märchenhefte veröffentlicht wurden.

In Herbst und Winter kann man die Bräuche der Familie Baumann und die des Dorfes kennenlernen. Im Mittelpunkt der Geschichten stehen immer die Kinder Franzl und Liesl mit ihren Vettern, aber auch die Nachbarskinder spielen eine wichtige Rolle. Wir erfahren auch einiges über den Alltag der schwäbischen Familie, über die Arbeit der Erwachsenen und Kinder sowie über die Herkunft des Namens der Hauptstraße im Dorf, die Ferkelgasse heißt. Außerdem gibt es eine Geschichte über einen abenteuerlichen Christkindl-Gang, einen Faschings-Tauschhandel und die Federschleißen-Streiche von Franzl und Seppl. 

In Frühling und Sommer gehen die Abenteuer der Kinder weiter, und dem wechselnden Wetter folgen Familien- und Gemeinschaftsbräuche. Die Buben probieren gerne etwas Ungewöhnliches aus, und so kommt es, dass Franzl und Seppl in einem Backtrog auf dem See Boot fahren. Die Mädchen hingegen haben von klein auf versucht, von den Frauen zu lernen, so lernten Liesl und Vroni zum Beispiel, wie man Warzen mit Kräutern loswird. Zu Ostern wurde die Familie neben dem fleischlosen Essen mit Geschichten von aus Amerika zurückkehrenden Verwandten bereichert. Ein Märchen zeigte, dass auch die Kleinen manchmal alles schaffen und den Erwachsenen eine große Hilfe sein können, dass die Jungen nicht immer daran denken, unartig zu sein, und dass auch sie am Ende des Sommers für ihre harte Arbeit belohnt werden können. 

Wir empfehlen die beiden Märchenbücher nicht nur für Kinder, sondern auch für Erwachsene, die vergangene Zeiten erlebt oder erzählt bekommen haben und gerne daran zurückdenken. 

Katalin Hudi: Familie Baumann – Herbst und Winter 
Veszprém: Privatausgabe, 2022
50 Seiten
Sprache: Deutsch

Katalin Hudi: Familie Baumann – Frühling und Sommer 
Veszprém: Privatausgabe, 2024
50 Seiten
Sprache: Deutsch

Die empfohlenen Bücher sind in der Sammlung der Ungarndeutschen Bibliothek – wenn nichts weiteres Angegeben – nur zur Leihe zugänglich.
Weitere Informationen: info@bibliothek.hu
Webseite: www.bibliothek.hu
 

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.