Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartSchnellnachrichtenLandesrat-Chorqualifikation – Region West und Tolnau und Batschka

Landesrat-Chorqualifikation – Region West und Tolnau und Batschka

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

10. Landesweite Chorqualifikation ungarndeutscher Chöre

Am 11. und 12. Mai durften wir elf ungarndeutsche Chöre deutscher Nationalität aus der Region West und sieben aus der Region Tolnau und Batschka bei den Chorqualifikationen in Seksard und Waschludt begrüßen und uns ihr Wettbewerbsprogramm anhören.

Die Chöre kehrten mit den folgenden Qualifikationen nach Hause zurück: 

ROZMARIN
Heimatklang aus Waschludt           
Deutschen Nationalitäten Singkreis Gant

GOLD mit Auszeichnung   
Polaner Deutschen Nationalitäten Singkreis
Sonnenblume Deutscher Nationalitätenchor        
Glück auf Nationalitätenchor Grossmanok                       
Nationalitätenchor Herend                                                

GOLD
Gemischtchor Waschludt
Takser Gemischter Gesangkreis
Heideröslein Singrunde aus Wieselburg – Ungarisch – Altenburg          
Deutscher Nationalitätensingkreis von Rendek
„Mondschein” Deutscher Nationalitätenchor aus Szekszárd        
Nationalitäten Chor Bonnhard
Deutscher Chor Mesch         
Deutscher Nationaliäten Chor Kockrsch   

SILBER
Deutschklub Chor Wesprim
Liederschatz Chor des XVIII. Bezirk von Budapest          

BRONZE
Morgenröte Gesangverein

ERFOGLREICH TEILGENOMMEN
Ragendorfer Chor

Das Ziel der Qualifikation ist die Förderung der Amateurgruppen, sie professionell anzuleiten, damit sie ihre Fähigkeiten verbessern. 

Im Interesse einer kontinuierlichen Entwicklung organisiert der Landesrat vom 30. Juni bis zum 6. Juli die Singwoche in Totwaschon, ein professionelles Sommercamp, zu dem die Chöre herzlich eingeladen sind. 

Die Veranstaltung wurde durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI), die Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen (LdU), die Regierung Ungarns und den Deutschen Nationalitätenselbstverwaltungen von Waschludt und Seksard gefördert.

LandesratForum

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.