Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite
Bereits zum fünften Mal hat das Ungarndeutsche Bildungszentrum (UBZ) in Baje im Rahmen des Nationalen Talentprogramms den Landeswettbewerb Deutsch für die Jahrgangsstufen 9 und 10 veranstaltet, bei dem dreiköpfige Mannschaften ihre Sprachkenntnisse, aber auch ihre Kreativität und Teamfähigkeit unter Beweis stellen konnten. Das Thema des Wettstreits lautete diesmal: Konsum und Dienstleistungen.
Am 11. April trafen sich 25 Mannschaften mit ihren Lehrkräften in Baje zur dritten und damit letzten Runde des diesjährigen Wettbewerbs. Zuvor mussten die Schülerinnen und Schüler in einer Online-Aufgabenreihe ihr Können zeigen, gefordert waren vor allem Leseverstehenskompetenz und Wortschatz. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben allein gearbeitet, wurden aber als Mannschaft bewertet. Die Mannschaften mit den 20 besten Ergebnissen haben für die zweite Runde ein kurzes Video erstellt, in dem sie interessante und nachhaltige Dienstleistungen ihrer Heimatstadt vorgestellt haben. Eine dreiköpfige Jury wählte die besten 8 (bzw. wegen Punktegleichstand 9) Mannschaften aus, die zum Finale eingeladen wurden.
Unterteilt in drei Kategorien (Sprachniveau A2-B1, B2-B2+ und B2-B2+ für Nationalitätenschulen und deutsche Auslandsschulen) mussten sich die Finalisten mit drei unterschiedlichen Aufgabentypen auseinandersetzen. Damit die Teilnehmenden einander und die anderen Schulen ein wenig kennenlernen können, wurden die Mannschaften im Voraus aufgefordert, eine Präsentation über ihr Institut zu halten. Im zweiten Durchgang folgten Blitzaufgaben, bei denen die Mannschaften eine eigene Strategie finden mussten, wie sie mit der relativ großen Zahl unterschiedlicher Aufgabentypen (Lese-, und Hörverstehen, Grammatik, Wortschatz, Wortsuche, usw.) am besten umgehen. Nach einer Mittagspause sollte jedes Team eine vorgegebene Situation spielen. Auch in den Situationen ging es um den Themenkreis Konsum und Dienstleistungen.
Das Endergebnis ergab sich aus den Punkten für die Videos in der zweiten Runde des Wettbewerbs, aus der Punktzahl, die die Mannschaften bei den Blitzaufgaben erreicht haben sowie aus der Bewertung der Jury für die Vorstellung der Schule und für das Vorspielen der Situation. Es war ein sehr arbeitsintensiver und anstrengender Tag, der dennoch allen Beteiligten, egal ob Schülerin, Schüler, Lehrkraft, Jurymitglied oder Teil des Organisationsteams viel Spaß gemacht hat.
Podestplätze der drei Kategorien:
A2-B1
- Die Nockerln – Vasvári-Gymnasium, Stuhlweißenburg
- Die Deutschmeisterinnen – Babits-Gymnasium, Fünfkirchen
- und und und – Zrínyi-Gymnasium, Zalaegerszeg
B2-B2+
- Zutaten – Gymnasium im Városmajor, Budapest
- Ajvárok – Gymnasium im Városmajor, Budapest
- Lebenskünstler – Zrínyi-Gymnasium, Zalaegerszeg
B2-B2+ für Nationalitätenschulen und deutschen Auslandsschulen
- 3 Jägermeister – Valeria-Koch-Bildungszentrum, Fünfkirchen
- Das beste Angebot – UBZ, Baje
- Revanche – Friedrich-Schiller-Gymnasium, Werischwar
Die ersten drei Mannschaften der einzelnen Kategorien sowie die Lehrkräfte, die sie vorbereitet hatten, erhielten wertvolle Geschenkgutscheine und alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Finales bekamen ein Geschenkpaket.
Wir gratulieren allen Teilnehmern!
Péter Csorbai