Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBibliothek @deMikonya József: Tarjáni krónika

Mikonya József: Tarjáni krónika

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Diese Woche empfehlen wir Ihnen eine Chronik der Geschichte einer ungarndeutschen Gemeinde in Ungarn, Tarian, aufgeschrieben von dem berühmten Einwohner des Dorfes, Josef Mikonya.

Der ungarndeutsche Schriftsteller Josef Mikonya wurde im März 1928 in Tarian geboren. Nach Abschluss der Grundschule arbeitete er zweiundzwanzig Jahre lang als Bergmann und anschließend dreizehn Jahre lang als Hüttenarbeiter in Totiser Kolonie. Während dieser Zeit wurden seine Gedichte und Kurzgeschichten im ungarndeutschen Wochenblatt Neue Zeitung  bzw. in der in Deutschland erscheinenden schwäbischen Zeitschrift Unsere Post veröffentlicht. Sein Hauptwerk Krähen auf dem Essigbaum wurde 1994 vom Verband Ungarndeutscher Autoren und Künstler veröffentlicht. 2006 erhielt er für sein schriftstellerisches Schaffen die Ehrennadel in Gold für das Ungarndeutschtum, die höchste Auszeichnung der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen. Im selben Jahr starb er im Alter von 78 Jahren. Obwohl die Chronik bereits 1992 veröffentlicht wurde, handelt es sich bei der hier vorgestellten Publikation um einen Nachdruck, der 2018 zum 90. Geburtstag des Schriftstellers herausgegeben wurde.

Josef Mikonya hat seine Werke in der Regel in seiner Muttersprache, der schwäbischen Mundart von Tarian, geschrieben, aber diese Chronik wurde ausnahmsweise auf Ungarisch verfasst. Sein Erzählstil zeichnete sich stets dadurch aus, dass er das, was er sah und erlebte, nicht beschönigte, sondern alles authentisch und unverfälscht wiedergab. Beim Verfassen der Chronik schrieb er natürlich auch über Zeiten, in denen er nicht lebte. Dabei bemühte er sich um eine objektive Erzählweise. Er beschrieb die geografische Lage des Dorfes und wie er eine Miniaturausgabe des Karpatenbeckens in seiner Heimat sah, als er von einer Anhöhe auf sie hinunterblickte. Darauf folgt ein kurzer geschichtlicher Überblick über die Entwicklung der Bevölkerungszusammensetzung, die Folgen der Ansiedlungen, die Auswirkungen der Weltkriege auf die Gemeinde und die Entwicklung der Institutionen des Dorfes, wie die der katholischen und die reformierten Kirche, der Grundschule und der medizinischen Versorgung. Er versucht, anhand verschiedener Archivdokumente und archäologischer Aufzeichnungen die Herkunft des Namens der Siedlung zu ergründen und Rückschlüsse auf ihre strategische Nutzung aufgrund ihrer geografischen Lage zu ziehen. Tarian liegt in einem von einem Gebirgszug umgebenen Becken, das reich an Seen und Weiden ist, ideal für die Viehzucht ist und Schutz bietet. Wir unternehmen eine Reise von der historischen Zeit bis in die 1990er Jahre, wo der Autor eine Bilanz der Veränderungen zieht, die sich seither vollzogen haben, seit er ein Teil dieser Chronik wurde. Betrachtet wurde dabei das Dorfbild, die Technologie und die Mitmenschen selbst. Die Mentalität der Menschen von heute ist eine andere, er spricht von einer viel schnelleren Welt schon in den 1990er Jahren, und inzwischen haben die Bewohner sogar ihre Muttersprache gewechselt.

Wir empfehlen dieses Buch all jenen, die ihr vorhandenes Wissen über ungarndeutsche Siedlungen und Menschen mithilfe von ortsgeschichtlichen Publikationen erweitern möchten.

Mikonya József: Tarjáni krónika. Tarján község a történelem tükrében (Chronik von Tarian. Die Gemeinde Tarian im Spiegel der Geschichte)
Hrsg.: Sándor B. György
Herausgeber: Tarján Községért Baráti Kör, 2018
248 Seiten
Sprache: Ungarisch mit einem deutschsprachigen Auszug

Die empfohlenen Bücher sind in der Sammlung der Ungarndeutschen Bibliothek – wenn nichts weiteres Angegeben – nur zur Leihe zugänglich.
Weitere Informationen: info@bibliothek.hu
Webseite: www.bibliothek.hu
 

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.