Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBibliothek @deSzenyéri Zoltán: Dreihundert Jahre in der Umgebung von Dombóvar

Szenyéri Zoltán: Dreihundert Jahre in der Umgebung von Dombóvar

Diesmal bieten wir unseren Lesern eine ortsgeschichtliche Publikation an, in der der Autor besonderen Wert auf die vergangenen 300 Jahre im Leben der deutschen Volksgruppe in Ungarn gelegt hat.

Dr. Zoltán Szenyéri schloss 1993 sein Studium als Gymnasiallehrer für Geschichte und Geografie ab und unterrichtete anschließend an seiner „Alma Mater”, dem Illyés-Gyula-Gymnasium in Dumbowa/Dombóvár, wo er später auch als stellvertretender Direktor arbeitete, und nun seit 14 Jahren diese Bildungseinrichtung leitet. 2002 verteidigte er seine Doktorarbeit, in der er die deutsche Bevölkerung der Komitate Branau und Tolnau von der Zeit der Ansiedlung bis zur Gegenwart untersuchte. Die Dissertation wurde bald darauf in Buchform veröffentlicht, und 2004 erschien eine überarbeitete, zweisprachige Ausgabe mit dem Titel „Deutsche Schicksale in Südtransdanubien (1700-2001)”. Mehrere seiner weiteren Forschungsprojekte wurden in Buchform veröffentlicht. Diese hatten unerwarteten Erfolg, und die gedruckten Exemplare waren stets schnell vergriffen. Er zog sich für eine Weile aus der Forschung zurück, er hielt keine Vorträge, aber bewarb sich 2015 erfolgreich bei der vom Landesschulamt initiierte Ausschreibung für Forschungslehrer, in deren Rahmen er wissenschaftliche Arbeit im Nationalitätenbereich betrieb. Dies veranlasste ihn dazu, zu seiner Doktorarbeit zurückzukehren, die er mit Archivrecherchen zu den verschiedenen Formen von Repressalien gegen Deutsche zwischen 1944 und 1948 ergänzte. Daraus entstand wiederum ein längeres Werk, das er für veröffentlichungswürdig hielt. Aufgrund seines Umfangs wurde es 2018 in zwei Teilen in zwei separaten Zeitschriften, und dann, mit Unterstützung der Deutschen Nationalitätenselbstverwaltung von Dumbowa, auch in Form des vorliegenden Buches veröffentlicht.

Eine weitere Anfrage trug zur Fertigstellung des Buches bei: 2016 bat die Selbstverwaltung der Stadt den Autor, für den Naturpark Kapos-Hegyhát eine Hintergrundstudie über die deutschstämmige Bevölkerung der betroffenen Siedlungen zu erstellen. Der Antrag erforderte die Mitarbeit und Kooperation von 14 Gemeinden, da zu den Zielen des Parks die Erforschung und der Schutz der natürlichen und kulturellen Schätze der Landschaft gehören. Das Buch befasst sich vor allem mit den Veränderungen der Zahl und des Anteils der Deutschen von der Ansiedlung bis zur Gegenwart, wobei die Methodik der ethnischen Geografie angewandt wird. Unterstützt wird dieser Ansatz durch zahlreiche Karten, so dass jeder Leser das Geschriebene nachvollziehen kann, aber im Buch fehlt es an historischen Übersichten und einer Beschreibung der Umstände der Zeit auch nicht. 

Wir empfehlen dieses Werk allen Geschichtsliebhabern und Menschen, die in und um Dumbowa leben, um ihr Wissen über ihre Heimat zu erweitern.

Szenyéri Zoltán: Háromszáz esztendő Dombóvár környékén – Dreihundert Jahre in der Umgebung von Dombóvár. Veränderungen in der Bevölkerungszahl der Deutschen in der Umgebung von Dombóvár vom Anfang des 18. Jahrhunderts bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts
Herausgeber: Deutsche Nationalitätenselbstverwaltung von Dombóvar, 2023
211 Seiten
Sprache: Deutsch, Ungarisch

Die empfohlenen Bücher sind in der Sammlung der Ungarndeutschen Bibliothek – wenn nichts weiteres Angegeben – nur zur Leihe zugänglich.
Weitere Informationen: info@bibliothek.hu
Webseite: www.bibliothek.hu
 

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.