Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBibliothek @deBabai Zsófia, Kovácsné Vinkovics Éva, Pruzsinsky Réka (Hrsg.): Was wir so gerne erzählen 

Babai Zsófia, Kovácsné Vinkovics Éva, Pruzsinsky Réka (Hrsg.): Was wir so gerne erzählen 

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Diese Woche haben wir das Vergnügen, ein neu veröffentlichtes Büchlein mit u. a. Geschichten in deutscher Sprache vorzustellen, das KindergärtnerInnen, Lehrern und angehenden Pädagogen bei der Arbeit helfen soll.

Das Werk ist die überarbeitete und aktualisierte, um zeitgenössische Kinderliteratur erweiterte Auflage der 2004 veröffentlichten Publikation Ein Kindergartenjahr II. Die Sammlung ist auch ein hervorragendes methodisches Hilfsmittel, denn die Herausgeberinnen, Zsófia Babai, Éva Kovács-Vinkovics und Réka Pruzsinsky, haben einen besonderen Schwerpunkt auf die fachliche Entwicklung angehender deutscher NationalitätenkindergärtnerInnen und die Arbeit von Pädagogen in der bilingualen Erziehung gelegt. Neben Geschichten wird das Buch durch Lieder, Kinderreime und Kreisspiele abgerundet, die zum Erlernen der deutschen Sprache motivieren und dies noch bunter und effektiver machen. Die Geschichten können sogar szenisch nachgespielt werden, wobei auch alltägliche Kommunikationssituationen auf Deutsch geübt werden, denn der Wortschatz und die Redewendungen sind dieselben wie im Kindergarten.

Aber es sind nicht nur die allgemeinen Ereignisse des Lebens im Kindergarten, mit denen sich die Kinder durch die Geschichten auseinandersetzen können: Die Texte beschreiben auch ungarische, deutsche und ungarndeutsche Feiertage und Traditionen, die im Laufe des Jahres gefeiert werden. Da eine der Hauptaufgaben der NationalitätenkindergärtnerInnen darin besteht, der jüngsten Generation die Kultur der Ungarndeutschen zu vermitteln und näherzubringen, sind diese Geschichten ein wichtiger Bestandteil des Buches. Darüber hinaus ist die Entwicklung der deutschen Sprache auch ein weiteres Ziel dieser Publikation: Für die Kinder ist es z. B. besonders nützlich, wenn sie die Grimm-Märchen, die sie bereits in ungarischer Sprache kennen, auf Deutsch hören.

Wir empfehlen diese Publikation allen Studierenden, deutschen Nationalitätenkindergartenpädagogen und -lehrern, Familien sowie allen, die die deutsche Sprache lieben.

Was wir so gerne erzählen
Hrsg.: Babai Zsófia, Kovácsné Vinkovics Éva, Pruzsinsky Réka
Sopron: Soproni Egyetem Benedek Elek Pedagógiai Kar, 2024
99 Seiten
Sprache: Deutsch

Die empfohlenen Bücher sind in der Sammlung der Ungarndeutschen Bibliothek – wenn nichts weiteres Angegeben – nur zur Leihe zugänglich.
Weitere Informationen: info@bibliothek.hu
Webseite: www.bibliothek.hu
 

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.