Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBibliothek @deDr. Schöninger Róbert: Bepillantás a szomori németség történetébe

Dr. Schöninger Róbert: Bepillantás a szomori németség történetébe

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Wir setzen unsere Serie über aktuelle Publikationen zur Geschichte der deutschen Nationalität in Ungarn, die auch im Bestand der Ungarndeutschen Bibliothek zu finden sind, fort. Diese Woche geben wir Ihnen mit Hilfe von Dr. Róbert Schöninger einen Einblick in die Vergangenheit des Dorfes Somor.

Die deutsche Gemeinde von Somor kann sich über eine Publikation freuen, die eine Lücke schließt, da es bisher keine umfassende Forschung über die Ansiedlung der Deutschen und die Entwicklung des deutschen Charakters der Siedlung gab. Bei der Erforschung seiner eigenen Familiengeschichte kam dem Verfasser der Gedanke, dass es sich lohnen würde, die Ansiedlung, das Leben und die Tätigkeit seiner deutschsprachigen Vorfahren in Somor zu erforschen. Der Autor wuchs mit den Erzählungen seiner Großeltern auf, die nach dem Krieg 1945 von Budapest nach Békés zogen, deren Vorfahren aber aus Somor im Komitat Pesth stammten und nicht einmal Ungarisch sprachen.

Ursprünglich wollte Schöninger, in magyarisierter Form Somlai, gemeinsam mit seinem Onkel nach der Familie forschen, doch dessen früher Tod verhinderte, dass sie Somor gemeinsam erreichen. So wurde die Suche auf eigene Faust fortgesetzt und brachte unerwartete Informationen zutage, die neue Fragen aufwarfen. Die Beantwortung dieser Fragen klärte Widersprüche, ging aber auch über die alltägliche Geschichte der Familie hinaus, weil sie das ganze Dorf betraf. Der Leser erfährt, wie die Vorfahren ihren Alltag lebten, wie sich die familiären Beziehungen entwickelt haben und wie die kulturellen Traditionen der deutschen Gemeinde von Generation zu Generation weitergegeben worden sind und wie sie sich im Laufe der Zeit verändert haben. 

Das Buch ist eine Art Zeitreise durch die Vergangenheit von Somor, beginnend im Jahre 1759. Das primäre Quellenmaterial für die Recherche waren die Register von Somor und Bajna. Diese wurden ausgewertet und die Familien, die sich in der Gegend niedergelassen haben, werden einzeln beschrieben. Neben den Familien können wir auch die Entwicklung der Wirtschaft, des Bildungswesens und der öffentlichen Dienstleistungen der Siedlung bis zum Zweiten Weltkrieg nachvollziehen. Die gründliche und sorgfältige Arbeit zeigt sich auch darin, dass in den Angaben zu den Familien sogar der Viehbestand, die Gebäude und die Zahl der Einwohner jeder Familie sorgfältig erfasst sind.

Wir empfehlen diese Publikation allen Lesern, die mit Somor verbunden sind, da sie eine reiche Geschichte der Familien ans Licht bringt und ein Muss für alle ist, die mehr über ihre Geschichte wissen wollen.

Dr. Schöninger Róbert: Bepillantás a szomori németség történetébe (Einblick in die Geschichte der deutschen Gemeinschaft in Somor)
Szomor: Német Nemzetiségi Önkormányzat Szomor, 2024
220 Seiten
Sprache: Ungarisch

Die empfohlenen Bücher sind in der Sammlung der Ungarndeutschen Bibliothek – wenn nichts weiteres Angegeben – nur zur Leihe zugänglich.
Weitere Informationen: info@bibliothek.hu
Webseite: www.bibliothek.hu
 

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.