Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartHauptnachrichtEin erfolgreiches ifa-Jugendprojekt

Ein erfolgreiches ifa-Jugendprojekt

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Mit der Unterstützung des Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa), des Jugendausschusses der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen (LdU) und mitorganisiert vom Jakob Bleyer Heimatmuseum fanden im Mai, Juni und Juli drei Jugendtreffen statt. Ziel war es, den Jugendlichen Möglichkeiten zum Vernetzen und Entwickeln neuer Projektideen zu geben.

In Kooperation mit Martin Surman-Majeczki, dem stellvertretenden Vorsitzenden der Gemeinschaft Junger Ungarndeutscher (GJU) und LdU-Vollversammlungsmitglied, sowie gemeinsam mit dem Ödenburger LdU-Vollversammlungsmitglied Tamás Taschner und András Szabó, dem LdU-Vollversammlungsmitglied aus dem Nordosten Ungarns, führten wir das Projekt „Neustart Engagement“ durch, welches in drei Jugendtreffen engagierte Jugendliche aus Ödenburg, Trautsondorf und Wudersch bzw. Budapest zusammenbringen konnte, um das Jugendengagement in diesen Gegenden mit neuen innovativen Ideen anzuregen. Durch spannende Programme wie u. a. eine Stadtrallye durch Ödenburg, eine Führung durch die ehemalige Bergmannssiedlung Brennberg, den Besuch des nagelneuen Lehrpfads in Trautsondorf, einen Erfahrungsaustausch im evangelischen Gemeindehaus von Agendorf oder einen Film-Vorbereitungsworkshop, geleitet vom ifa-Projektkoordinator Vincent Raab, konnten Jugendliche gemeinsam kreative Projekte entwickeln, die dann am 5. Juli in der Abschlussveranstaltung im Heimatmuseum kurz auch vorgestellt wurden.

Am Vormittag des 5. Juli konnten die jungen Teilnehmer mit Hilfe von Gregor Gallai, dem Sachverständigen der Nationalitätenpolitik im Kabinett des Parlamentsabgeordneten der Ungarndeutschen, auch das Parlamentsgebäude in Budapest besichtigen, danach im Imre-Nagy-Saal bei einem kleinen Empfang wertvolle Gespräche führen. Am Nachmittag konnten wir beim gemütlichen Mittagessen im Museumsgarten in Wudersch über weitere zukunftsweisende Ideen, Möglichkeiten reden und den Gästen unsere Ausstellungen zeigen.

Die Abschlussveranstaltung war sehr gelungen, ein ganz herzlicher Dank geht hier an alle Kooperationspartner und Organisatoren, besonders an meine ifa-Kollegen, an Kulturmanager Vincent Raab und an Kulturassistentin Liliána Hoffmann!

Kathi Gajdos-Frank

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.