Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartSchnellnachrichtenEine Woche voller Abenteuer und kulinarischer Entdeckungen

Eine Woche voller Abenteuer und kulinarischer Entdeckungen

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

VUK-Camp in Mohatsch

Wenn es Sommer ist, dann ist es Zeit für das VUK-Camp! Der Verein für Ungarndeutsche Kinder (VUK) ist bekannt für seine engagierte Arbeit und die spannenden Programme, die Kinder und Jugendliche jedes Jahr begeistern. Nach dem riesigen Erfolg des letztjährigen Sommercamps, das auf so großes Interesse stieß, dass viele Kinder auf Wartelisten landeten, hat der Verein in diesem Jahr gleich zwei Camps um Fünfkirchen organisiert.

In der letzten Juniwoche fand das erste Camp statt, das speziell für ältere Kinder der oberen Jahrgangsstufen konzipiert war. Das thematische Camp bot nicht nur Abenteuer und Spaß, sondern auch eine tiefere Auseinandersetzung mit Kultur und Gemeinschaft.

Eine der eindrucksvollsten Ausdrucksformen von Gemeinschaft ist das gemeinsame Essen. Neben der Sprache sind es vor allem die kulinarischen Traditionen, die die Lebensbedingungen und Gewohnheiten eines Volkes am besten widerspiegeln. Unsere Vorfahren brachten ihre eigenen Gerichte mit, als sie sich in neuen Regionen niederließen, und passten sich im Laufe der Zeit den örtlichen Gegebenheiten und den Küchen der benachbarten Völker an. So entstand die schwäbische Küche, wie sie noch von unseren Großeltern gekannt wurde.

Im VUK-Camp wurde diese Tradition nicht nur gefeiert, sondern aktiv weitergegeben. Die Kinder hatten die Möglichkeit, die reichhaltige und vielfältige Welt der schwäbischen Küche zu entdecken, die von Generation zu Generation weitergegeben wurde.

In unserer heutigen, globalisierten Welt verschwinden die traditionellen Essgewohnheiten vieler Völker allmählich. Fast-Food-Ketten und globale Restaurantketten dominieren oft das Bild und die einzigartigen Rezepte und Zubereitungstechniken gehen mit ihnen verloren, die einst die Identität einer Gemeinschaft prägten.

Im VUK-Camp war es uns ein besonderes Anliegen, diese kulinarischen Traditionen zu bewahren und sie den jungen Generationen nahezubringen. Wir wollten den Kindern nicht nur den Geschmack der schwäbischen Küche vermitteln, sondern sie auch mit ihrer wirtschaftlichen und praktischen Seite vertraut machen. Diese Gerichte sind nicht nur schmackhaft, sondern auch nachhaltig und oft aus einfachen, leicht zugänglichen Zutaten zubereitet.

In speziellen Kochworkshops lernten die Campteilnehmer, wie sie traditionelle schwäbische Gerichte zubereiten können. Sie übten die Techniken, die unsere Vorfahren nutzten, um aus wenigen Zutaten schmackhafte und nahrhafte Mahlzeiten zu kreieren. Diese Workshops sind nicht nur eine Gelegenheit, neue Fertigkeiten zu erlernen, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, die Kinder mit ihrer kulturellen Identität zu verbinden und ihnen zu zeigen, wie sie diese Traditionen auch zu Hause weiterführen können.

„Es macht so viel Spaß, diese alten Rezepte auszuprobieren und zu sehen, wie lecker und einfach sie sind“, sagt Gergő, ein 13-jähriger Teilnehmer des Camps. „Ich freue mich darauf, diese Gerichte zu Hause für meine Familie zu kochen.“

Das VUK-Camp ist mehr als nur ein Sommercamp – es ist eine Reise in die Vergangenheit und eine Investition in die Zukunft. Es verbindet Spaß und Lernen, Tradition und Moderne und bietet den Kindern eine unvergessliche Erfahrung, die sie mit nach Hause nehmen und weitertragen können.

Unterstützt wurde das Camp durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat. Vielen Dank für die Ermöglichung dieses außergewöhnlichen Sommererlebnisses!

Henriette Rang
Campleiterin

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.