Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBibliothek @deVerasztó Antal: Thék Endre. A méltóságos asztalos

Verasztó Antal: Thék Endre. A méltóságos asztalos

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

In der Ungarndeutschen Bibliothek ist seit Kurzem eine Monografie über Endre Thék, einen berühmten Einwohner von Orosháza, verfügbar, die wir unseren Lesern nun vorstellen möchten.

Endre Thék, Tischlermeister, Möbel- und Klavierbauer, Pionier der ungarischen Möbelindustrie, Gründer der ersten ungarischen Möbelfabrik, wurde 1842 in Orosháza geboren. Er war Handwerker in vierter Generation in seiner Familie. Die von ihm gegründete Fabrik war viele Jahre lang die größte des Landes. Sie war die erste große Möbelfabrik und die erste große Klavierfabrik in Ungarn. Endre Thék war ein ungarischer königlicher Hofrat, eine bekannte Person zur Zeit der Monarchie und eine der größten Persönlichkeiten der ungarischen Möbelproduktion.

Im Jahre 2008 wurde mit Unterstützung der Selbstverwaltung von Orosháza eine Monografie mit dem Titel Adatok Thék Endre és a nemes Thék család történetéhez (Daten zur Geschichte von Endre Thék und der Adelsfamilie Thék) verfasst. 2012 wurde der 170. Jahrestag der Geburt von Endre Thék an seinem Grab auf dem Neuen Öffentlichen Friedhof in Budapest begangen. Fast zehn Jahre nach dem Verfassen der oben erwähnten Monografie plante die Selbstverwaltung, anlässlich des 100. Todestages des Handwerkers, ein Buch mit neuen Daten und Fotos herauszugeben. Die Forschungsarbeit hat natürlich nicht alle Details der Geschichte der alteingesessenen Familie ans Licht gebracht. Die Entscheidung, das Buch neu zu veröffentlichen, wurde aber vor allem deshalb getroffen, weil die vor 80-100 Jahren in der Presse veröffentlichten Informationen über Endre Thék nicht immer als authentisch angesehen werden können. Darauf wurden die Zuständigen von dem in Wien lebenden Péter Rupprich, der familiäre Beziehungen zur Adelsfamilie Thék unterhält, aufmerksam gemacht. 

In diesem Band hat der Autor Antal Verasztó die vor einem Jahrzehnt veröffentlichten Geschichte der Familie und des berühmten Möbelbauers mit Familienquellen, Fotos und Archivdokumenten von Péter Rupprich ergänzt und im Sinne der Authentizität teilweise korrigiert. Endre Thék legte beruflich einen weiten Weg zurück. Er ging von Orosháza nach Pesth und dann nach Wien, aber schon im Alter von 24 Jahren arbeitete er in den besten Werkstätten in Paris. 1885 kaufte er die Fabrik auf der Üllői Straße in Budapest, wo er die größte Möbelfabrik Ungarns aufbaute. Hier wurden elf Klaviertypen hergestellt, und auch die Möbel für die St.-Stephans-Basilika, das Opernhaus und den Königspalast wurden in seiner Fabrik angefertigt.

Wir empfehlen diese Publikation allen, die etwas über den Giganten des ungarischen Industriegeschichte erfahren möchten, und denjenigen, die sich für die Geschichte der Entwicklung der Möbel- und Klavierfabrik interessieren.

Verasztó Antal: Thék Endre. A méltóságos asztalos (Endre Thék. Der erlauchte Tischler)
Budapest: Napkút Kiadó, 2019
353 Seiten
Sprache: Ungarisch

Die empfohlenen Bücher sind in der Sammlung der Ungarndeutschen Bibliothek – wenn nichts weiteres Angegeben – nur zur Leihe zugänglich.
Weitere Informationen: info@bibliothek.hu
Webseite: www.bibliothek.hu
 

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.