Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNeue Zeitung @deErster Ehrenbürger Eleks: Joschi Ament

Erster Ehrenbürger Eleks: Joschi Ament

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Auf Vorschlag der Deutschen Nationalitätenselbstverwaltung der Stadt Elek verlieh die Stadt Elek die erste Ehrenbürgerschaft an Joschi Ament, wohnhaft in Sinsheim. Bürgermeister György Szelezsán überreichte die Auszeichnung bei der Abschlussveranstaltung des dreitägigen Weltfreundschaftstreffens.

Joschi Ament wurde am 12. Juli 1971 in Deutschland geboren, sein Vater wurde aus Elek vertrieben. Seit seiner Geburt lebt Ament in Sinsheim, arbeitet seit Jahrzehnten im Bankwesen, momentan als Bankfilialleiter.

Ehrenbürger Joschi Ament mit Gerolzhofens Bürgermeister Thorsten Wozniak, Eleks Bürgermeister György Szelezsán und Laudenbachs Bürgermeister Benjamin Köpfle – Foto: I. F. 

Ament hat schon in jungen Jahren großes Interesse für den Geburtsort seines Vaters gezeigt. Dementsprechend hatte er schon sehr früh zahlreiche Kontakte zur Gemeinschaft der Eleker Vertriebenen und zum Vorstand des Eleker Heimatkomitees. Er besuchte Elek sehr oft und hat immer mehr Freunde gefunden. Seine Frau ist eine Elekerin.

Er wurde Mitglied, später Vizepräsident des Eleker Heimatkomitees. Er spielte bei der Entstehung des Kulturkreises Elek eine bedeutende Rolle und bis vor Kurzem war er Vorsitzender dieses Vereins. Er beteiligt sich an der Arbeit der Landsmannschaft der Deutschen aus Ungarn, momentan ist er Bundesvorsitzender der LDU. Er arbeitet sehr eng mit der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen (LdU) zusammen.

Joschi Ament ist einer der wichtigsten Organisatoren und Vermittler von Kontakten zwischen den heimatvertriebenen und heimatverbliebenen Elekern und Nachkommen. 

Für seine Verdienste wurde er 2008 mit der Verdienstmedaille für Elek ausgezeichnet. 2022 erhielt er das Goldene Verdienstkreuz von Ungarn für die Förderung und Stärkung der ungarisch-deutschen Beziehungen.

Erschienen in: Neue Zeitung, 32/2024

Tanz, Hymnen, Herzensgesten: Donauschwaben aus den USA verzaubern Mischlen

Kozármislenyben vendégeskedtek az amerikai Duna-menti svábok.

Das Jakob Bleyer Heimatmuseum sucht Museumsmitarbeiter (m/w)

Das Jakob Bleyer Heimatmuseum in Wudersch schreibt eine Stelle eines/einer Museumsmitarbeiter/-in aus.

Drei Jahrzehnte im Dienst des Ungarndeutschtums

Die Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen feierte ihr 30-jähriges Bestehen auf ihrer Sommersitzung.

Ungarndeutsches Handwerk

Ein Buch für Sammler, Volkskundler und diejenigen, die sich für Ortsgeschichte interessieren, aber auch für jene, die sich für das Zusammenspiel von Handwerk und Tradition begeistern.

Ungarndeutsches Handwerk

Ein Buch für Sammler, Volkskundler und diejenigen, die sich für Ortsgeschichte interessieren, aber auch für jene, die sich für das Zusammenspiel von Handwerk und Tradition begeistern.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.