Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBibliothek @deKisari Miklósné (szerk.): Olvasókönyv mezőberényieknek

Kisari Miklósné (szerk.): Olvasókönyv mezőberényieknek

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

In der Ungarndeutschen Bibliothek steht seit Kurzem ein historischer Überblick zur Verfügung, der sich in erster Linie an die Einwohner von Berin richtet und eine Lücke schließt, aber auch für Forscher des Ungarndeutschtums eine nützliche Lektüre sein kann.

Die Herausgeberin des Buches, Magdolna Kisari geb. Chonyavecz, hat aus persönlicher Motivation angefangen, dieses Werk zusammenzustellen, und Menschen gesucht, die ebenfalls viel über die alten Zeiten erzählen können, entweder weil sie diese selbst erlebt haben oder weil sie diese vom Hörensagen kennen und weitergeben möchten. Es ist oft so, dass die Geschichte der eigenen Stadt oder des eigenen Dorfes nicht allen Menschen bekannt ist, weil sich die Bildungseinrichtungen auf die allgemeine Geschichte konzentrieren. Es gibt jedoch Ereignisse in der Vergangenheit von Berin, die es wert sind, erwähnt zu werden, und nichts ist ein besserer Beweis dafür, als die Tatsache, dass zehn Denkmäler, dreiundfünfzig Gedenktafeln und siebzehn Statuen die Einwohner des Dorfes sowohl an die Vergangenheit als auch an die Gegenwart erinnern. 

Die Studien in diesem Band sind das Ergebnis sorgfältiger Recherchen der einzelnen Autoren. Ihre Geschichten sollen dem interessierten Leser helfen, mehr über die An- und Aussiedlung in der Gemeinde, die Struktur der Stadt, ihr Straßennetz und die Bedeutung ihrer Einrichtungen zu erfahren. Aus der jahrhundertealten Geschichte der Siedlung wissen wir, dass seit Anfang des 18. Jahrhunderts drei Nationalitäten in Berin nebeneinander lebten: die Ungarn, die Slowaken und die Schwaben. Im Laufe der Jahrhunderte sind viele Völker in Berin ein- und ausgezogen, so dass jedem Volk ein anderer Beiname gegeben wurde, der noch heute, vor allem von der älteren Generation, verwendet wird, um zu verdeutlichen, auf welches schicksalhafte Ereignis sie sich beziehen. Auch die Beriner blieben von der Verschleppung zur Zwangsarbeit nicht verschont, wobei die Soldaten die Schwelle von etwa tausend Häusern überschritten, um die Bewohner zur Malenkij Robot oder zurück in die alte Heimat zu deportieren. Für diejenigen, die die Geschichte hautnah miterlebt haben und nicht darüber haben sprechen dürfen, würde es viel bedeuten, dass ihre Kinder und Enkel achtzig Jahre später über das Unaussprechliche lesen und daraus lernen können.

Wir empfehlen diese Publikation in erster Linie allen Berinern, denn wir alle sind wissentlich oder unwissentlich mit unserer Geschichte verbunden, und deshalb müssen wir die Geschehnisse gründlich kennen.

Kisari Miklósné (Hg.): Olvasókönyv mezőberényieknek (Lesebuch für Beriner)
Herausgeber: Mezőberényi Német Hagyományápoló Egyesület, 2023
253 Seiten
Sprache: Ungarisch, Vorwort auch auf Deutsch

Die empfohlenen Bücher sind in der Sammlung der Ungarndeutschen Bibliothek – wenn nichts weiteres Angegeben – nur zur Leihe zugänglich.
Weitere Informationen: info@bibliothek.hu
Webseite: www.bibliothek.hu
 

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.