Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBibliothek @deMárta Fata (Hg.): Neusiedler im Land

Márta Fata (Hg.): Neusiedler im Land

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Als Fortsetzung der Vorstellungen der Neuerscheinungen empfehlen wir diese Woche einen in Deutschland erschienenen Studienband, in dem mehrere Ethnografen publiziert haben, unter ihnen auch die beiden ungarndeutschen Forscher, die in diesem Jahr den Otto-Heinek-Preis erhalten haben.

Die Herausgeberin des Buches, Prof. Dr. Márta Fata, ist Professorin am Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde (IdGL) in Tübingen. Sie ist eine der angesehensten HistorikerInnen der donauschwäbischen und damit der ungarndeutschen Geschichte. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die historische Migration, einschließlich der Völkerwanderung im Mittel- und Ostmitteleuropa in der Neuzeit, die Geschichte der Minderheiten, die Konfessions- und Gesellschaftsgeschichte Ungarns sowie die Geschichte und Erinnerungskultur der Ungarndeutschen. 

Die Aufsätze in diesem Band befassen sich mit der Vorbereitung, dem Inhalt und der Bedeutung der Einwanderungsartikel des ungarischen Landtags von 1723 sowie mit den Verhältnissen im Lande vor und nach 1723. Das Buch umfasst die Arbeiten von acht Forschern, unter ihnen Dr. Bence Ament-Kovács und Dr. Péter Schweininger, die 2024 mit dem Otto-Heinek-Preis ausgezeichnet worden sind. Neben den Experten aus Budapest und Fünfkirchen vervollständigen Autoren aus Tübingen, Frankfurt und Cambridge die internationale Ausrichtung der Publikation. Die Auswanderung war im 18. Jahrhundert im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation ein großes Problem, während in Ungarn die Krone und die Grundbesitzer auf Bevölkerungswachstum durch Einwanderung hinarbeiteten. Es waren die Stände, die dieses Gesetz forderten, das die Auswanderung aus dem Alten Reich regeln sollte, und das den rechtlichen Rahmen für die Auswanderungsbewegung bis ins 19. Jahrhundert bildete. Wir können die Ursachen und die Auswirkungen der Einwanderung auf die Bevölkerung, die Argumente dafür und dagegen sowie den Prozess der Ansiedlung, die Strategien der Siedler und die Haltung der Verwaltungen von beiden Seiten betrachten. 

Wir empfehlen diese Publikation allen Geschichtsinteressierten, insbesondere jenen, die sich für die Bevölkerungsbewegungen im Mittel- und Ostmitteleuropa im 18. und 19. Jahrhundert interessieren. 

Márta Fata (Hg.): Neusiedler im Land. Der Einwanderungsartikel des ungarischen Landtags von 1723 im Kontext seiner Zeit Berlin: Frank & Timme, 2024
217 Seiten
Sprache: Deutsch

Die empfohlenen Bücher sind in der Sammlung der Ungarndeutschen Bibliothek – wenn nichts weiteres Angegeben – nur zur Leihe zugänglich.
Weitere Informationen: info@bibliothek.hu
Webseite: www.bibliothek.hu
 

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.