Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBibliothek @deNikolaus Buzási: Lieder meines Lebens

Nikolaus Buzási: Lieder meines Lebens

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Die Lektüre dieser Woche ist eine musikalische Autobiographie von Nikolaus Buzási, in der der musikbegeisterte Leser auch wertvolle Melodien aus dem Werk des Musikers aus Sil entdecken kann.

Nikolaus Buzási wurde am 4. Dezember 1934 in dem Dorf Sil geboren. Die grundlegende musikalische Quelle seiner Kindheit war der Gesang seiner Mutter und seiner Tante. Ohne Radio hatte er keine Gelegenheit, sich mit den Schlagern und klassischen Werken der Zeit vertraut zu machen. Das Repertoire seiner Mutter und Tante bestand aus Kirchen- und Volksliedern sowie Liedern, die auf dem Programm einer Zigeunerkapelle standen. Seine ersten Erfahrungen mit einem Instrument machte er im Kindergarten, wo ihn das Geigenspiel der Kindergärtnerin sofort in seinen Bann zog. Die Familie betrieb ein Wirtshaus, in dem Nikolaus im Alter von 3- 4 Jahren zur Freude vieler die Gäste mit seinem Gesang unterhielt. Sein Talent wurde bald auch von anderen bemerkt, und seine Eltern schenkten ihm eine Geige. Ab den 1940er Jahren lebte die Familie in Kaposvár, wo er die Musikschule besuchte. Nach eigenem Bekunden lernte er Noten lesen, bevor das Alphabet konnte, aber er zog es immer vor, Lieder und Musik nach dem Gehör zu lernen.

Auch während und nach dem Krieg kam er mit Musik in Berührung, manchmal mit den Melodien der deutschen Soldaten, die durch die Straßen marschierten, manchmal mit den Liedern der sowjetischen Soldaten, die in einem der Zimmer ihres Hauses einquartiert waren. Wie das Leben so spielt, musste er von einer Stadt in die andere ziehen und dann wieder zurück. Die Familie ließ sich in Bonnhard nieder, er fand aber die musikalische Ausbildung dort nicht zufriedenstellend, so dass er auf seinen Wunsch hin an der Nationalen Musikschule in der Semmelweis Straße in Budapest eingeschrieben wurde. Gerne hätte er seine musikalische Ausbildung während seiner Gymnasialzeit fortgesetzt, aber um Unterricht bei Dr. Pál Szentgyörgyi, der damals Geiger am Opernhaus war, zu nehmen, musste er nach Abschluss der achten Klasse eine Stelle in Pest annehmen. Er arbeitete in der Personalabteilung der Stahlgießerei und Rohrfabrik, wo er Geiger in der Kulturgruppe wurde. Dort begann seine musikalische Karriere.

In seinem Buch erfahren wir über die Stationen seines Lebens und den Weg, der ihn 1986 zum Diplom-Musiktherapeuten an der Universität Hamburg machte. Der Rest des Buches enthält über 100 Seiten handgeschriebener Noten und Texte, die er seit seiner Kindheit gesammelt hat, gegliedert nach den Stationen seines Lebens. 

Wir empfehlen diese Publikation all jenen, die ihr musikalisches Repertoire erweitern möchten und neugierig auf die Lebensgeschichte eines Musiktherapeuten sind.

Nikolaus Buzási: Lieder meines Lebens (Életem dallamai)
Komló: Privatausgabe, 2021
160 Seiten
Sprache: Deutsch, Ungarisch

Die empfohlenen Bücher sind in der Sammlung der Ungarndeutschen Bibliothek – wenn nichts weiteres Angegeben – nur zur Leihe zugänglich.Weitere Informationen: info@bibliothek.hu
Webseite: www.bibliothek.hu 

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.