Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBibliothek @deKlotz Mária: Évszakfüzér

Klotz Mária: Évszakfüzér

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Diese Woche stellen wir Ihnen aus dem Bestand der Ungarndeutschen Bibliothek den während der Pandemie entstandenen Gedichtband der ungarndeutschen Schriftstellerin und Dichterin Mária Klotz vor.

Mária Klotz wurde in Daurog geboren, verbrachte aber den größten Teil ihrer Kindheit in Sanktiwan bei Ofen, wo sie in einer Mischung aus schwäbischen und ungarischen Traditionen aufgewachsen ist, zusammen mit ihrem Bruder, Claus Klotz. Sie verbrachte hier liebevolle Kindheitsjahre und erinnert sich in ihren Gedichten oft an die schönen Erinnerungen und die Einflüsse, die sie prägten. Sie ließ sich später mit ihrer eigenen Familie in der Gemeinde nieder. Ihre Mutter lenkte die Aufmerksamkeit ihrer Kinder stets auf das Schöne und Gute, sang ihnen vor, erzählte ihnen Geschichten, spielte mit ihnen, verbrachte viel Zeit mit ihnen im Freien und brachte ihnen die Liebe zu Musik, Kunst und Büchern bei. Heute gehören neben dem Unterrichten auch das Schreiben und der Journalismus zum Alltag der Dichterin. Zu ihren Hobbys zählen die Fotografie, das Gitarrenspiel und der Gesang, dessen Wirkung in diesem Band besonders deutlich wird.

Im Buch Évszakfüzér wird das Zusammenspiel der Künste zum Leben erweckt. In diesem Band können wir zusammen mit der Autorin durch die verschiedenen Melodien und Rhythmen der Jahreszeiten tanzen. Die Dichterin erreicht diese Wirkung durch das Spiel mit Worten und den Wechsel verschiedener poetischer Formen. Außer der traditionellen Reimdichtung bevorzugt sie die Form der freien Dichtung, die oft mit Alliterationen geschmückt ist, aber es werden auch kurze Poesieformen wie Haiku, Apeva oder Pundurka verwendet. Jedes Kapitel ist in einen Rahmen eingebettet, als Einleitung dienen kurze Prosareflexionen über die jeweilige Jahreszeit. Unter diesen sticht der Frühling in seinem Umfang hervor, von dem die Autorin zugibt, dass er für sie die schönste Jahreszeit ist, zudem war der Frühling 2020 aufgrund des Ausbruchs der Pandemie für uns alle eine ungewöhnliche Zeit, so dass er in seiner Stimmung gemischte Gefühle hervorruft. Eine Besonderheit des Buches sind die von der Musik inspirierten lyrischen Werke, die zur besseren Auffindbarkeit mit jeweils einem QR-Code an der Seite jedes Gedichtes versehen sind, der auf den YouTube-Link des Songs verweist. So bietet das Buch eine künstlerische Gesamtkatharsis. 

Wir empfehlen diese Publikation all jenen, die sich – wie die Autorin – vom Wechsel der Jahreszeiten und dem ewigen Kreislauf der Veränderungen in der Natur inspirieren lassen möchten sowie auf der Suche nach ihrem eigenen inneren Rhythmus und dem Rhythmus ihres Alltags sind.

Klotz Mária: Évszakfüzér (Jahreszeitenkranz)
Pilisszentiván – Miskolc: Privatausgabe, 2020
171 Seiten
Sprache: Ungarisch

Die empfohlenen Bücher sind in der Sammlung der Ungarndeutschen Bibliothek – wenn nichts weiteres Angegeben – nur zur Leihe zugänglich.Weitere Informationen: info@bibliothek.hu
Webseite: www.bibliothek.hu

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.